Übersetzung in Einfache Sprache

Große Polizeiaktion in Baden-Württemberg und Berlin

Am Abend vom 13. November 2025 gab es eine große Polizeiaktion.

Die Aktion hieß „Ermittlungsgruppe Aceton“.

Sie fand in Baden-Württemberg und Berlin statt.

Viele Häuser wurden durchsucht.

Die Polizei nahm Geld und Sachen sicher.

Das Geld hatte einen Wert von über einer halben Million Euro.

Viele Behörden arbeiteten zusammen, zum Beispiel:

  • Das Hauptzollamt Lörrach
  • Die Bundespolizeiinspektion Offenburg
  • Das Finanzamt Freiburg-Land
  • Die Staatsanwaltschaft Baden

Gemeinsames Vorgehen gegen Kriminalität

Es gab 40 Durchsuchungen in verschiedenen Regionen:

  • Stadtkreis Baden
  • Ortenaukreis
  • Calw
  • Böblingen
  • Lörrach
  • Zollernalbkreis
  • Enzkreis
    Auch in Berlin stellten die Einsatzkräfte Verdächtige.

Ungefähr 600 Polizisten und Kontrolleure waren dabei.

Sie sorgten dafür, dass alles gut abläuft.

Die Aktion richtete sich gegen elf verdächtige Personen.

Was wird den Verdächtigen vorgeworfen?

Die Verdächtigen arbeiten in Gastronomie und Kosmetik.

Die Polizei wirft ihnen schwere Verbrechen vor:

  • Schleusung von Ausländern (Menschen illegal ins Land bringen)
  • Ausbeutung von Arbeitskräften (Menschen schlecht oder unfair behandeln)
  • Vorenthalten und Veruntreuung von Arbeitsentgelt (Geld, das Arbeiter verdienen, nicht zahlen)
  • Banden- und gewerbsmäßige Steuerhinterziehung (Steuern absichtlich nicht zahlen)

Was bedeutet Vermögensarrest?

Ein Vermögensarrest bedeutet:

Die Polizei hält Geld oder Sachen von Verdächtigen fest.

Das macht sie, damit niemand das Geld vor der Polizei versteckt.

Es schützt den Staat und andere Ansprüche während der Ermittlungen.

Wie geht es weiter?

Mehrere Personen wurden festgenommen.

Vier von ihnen kommen noch am gleichen Tag vor den Haftrichter.

Der Haftrichter entscheidet dann, ob sie im Gefängnis bleiben müssen.

Die Polizei sichert das Geld von den Verdächtigen.

So will sie verhindern, dass sie das Geld verschwinden lassen.

Warum ist das wichtig?

Die Aktion zeigt:

Die Behörden arbeiten gut zusammen.

Sie kämpfen gemeinsam gegen schwere Straftaten.

Die Ermittlungsgruppe „Aceton“ arbeitet weiter.

Mehr Informationen

Hier finden Sie die Originalmeldung der Polizei:
Bundespolizeiinspektion Offenburg


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie bewerten Sie den massiven Einsatz von 600 Beamten gegen organisierte Kriminalität in Branchen wie Gastronomie und Kosmetik?
Endlich wird konsequent gegen Kriminelle vorgegangen – so muss das sein!
Zu viel Aufwand für ein paar Täter – hier wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Solche Aktionen schrecken mutmaßliche Täter ab und schützen ehrliche Unternehmer.
Der Staat sollte lieber mehr in Prävention investieren statt in spektakuläre Großrazzien.
Organisierte Kriminalität wird oft gesellschaftlich verharmlost – solche Einsätze sind überfällig!