Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown ###Großer Brand bei Lehrte am frühen Montagmorgen
In der Nacht von Sonntag auf Montag gab es einen großen Brand.
Eine Laube brannte bei Lehrte in der Nähe vom Naturfreundehaus Grafhorn.
Der Brand begann gegen 4:50 Uhr morgens.
###Feuerwehren schnell im Einsatz
Mehrere Feuerwehren wurden sofort alarmiert.
Die Feuerwehren aus Arpke, Hämelerwald und Sievershausen kamen zuerst.
Sie wussten erst nicht genau, wo die Laube brannte.
Doch sie fanden den Brand schnell.
Die Laube war schon eingestürzt und zerstört.
Das machte das Löschen schwer.
Trümmer lagen überall und behinderten die Arbeit.
###Löschangriff mit Atemschutz
Feuerwehrleute mit besonderer Ausrüstung begannen sofort zu löschen.
Sie nutzten zwei Löschschläuche, die C-Rohre heißen.
Der Einsatzleiter Carsten Rex rief weitere Hilfe.
Er wollte mehr Feuerwehrleute zur Unterstützung.
Atemschutzgeräteträger sind Feuerwehrleute mit spezieller Ausrüstung.
Sie tragen Masken und Sauerstoff, um in Rauch gefahrlos zu arbeiten.
###Mögliche Gefahr für Personen
Im Inneren war eine Kerze oder Laterne auf dem Tisch.
Das bedeutet: Vielleicht war jemand in der Laube.
Wegen der großen Hitze war die Sorge groß, dass Menschen verletzt sind.
Die Feuerwehrsuchte die Umgebung gründlich.
Glücklicherweise wurde niemand gefunden.
###Wasser musste von weiter weg geholt werden
In der Nähe gab es keine Wasser-Hydranten.
Das sind Anschlüsse für Wasser im Notfall.
Darum musste Wasser mit Fahrzeugen hin- und hergebracht werden.
Das machte die Löscharbeit schwieriger.
Ein Radlader vom Bauhof half beim Einsatz.
Er zog die Trümmer auseinander.
So konnten die Feuerwehrleute alle Glutnester löschen.
###Gefahr durch Gasflaschen
Sechs Gasflaschen fanden die Einsatzkräfte am Brandort.
Gasflaschen können explodieren und sind gefährlich.
Eine Gasflasche wurde in einem Wasserbad gekühlt.
So konnte man die Gefahr verringern.
Die Nachlöscharbeiten dauerten lange.
Erst um 9:20 Uhr war das Feuer komplett aus.
###Viele Menschen und Fahrzeuge im Einsatz
Der Einsatz war groß.
50 Feuerwehrleute arbeiteten daran.
Sie hatten 14 Fahrzeuge dabei.
24 Atemschutzgeräte wurden benutzt.
Viele Gruppen halfen mit:
###Brandursache noch unklar
Die Feuerwehr sucht noch nach der Ursache für den Brand.
Auch der Schaden wird noch untersucht.
###Warum ist dieser Einsatz wichtig?
Der Einsatz zeigt:
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 21. Jul um 13:36 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.