Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Samstag, den 17. Mai, machte die Bundespolizei Kontrollen.
Das war an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich.
Sie kontrollierten auf der Autobahn A93 bei Kiefersfelden.
Die Polizei wollte Menschen schützen.
Besonders gegen das Einschleusen von Ausländern.
Einschleusen bedeutet: Menschen illegal über Grenzen bringen.
Die Polizei fand drei Personen, die verdächtig waren.
Diese Personen sollen Menschen illegal nach Deutschland gebracht haben.
Ein Auto mit deutschem Kennzeichen wurde gestoppt.
Der Fahrer war aus der Ukraine. Er hatte einen Pass.
Seine zwei Mitfahrer kamen aus dem Libanon.
Sie hatten keine Erlaubnis für die Einreise.
Einer der Mitfahrer wurde zurückgeschickt.
Der Fahrer durfte weiterfahren. Er hat einen Wohnsitz in Deutschland.
Ein Reisebus auf der Inntalautobahn wurde geprüft.
Drei Personen fielen auf:
Die tunesischen Männer hatten keine Papiere.
Sie waren aber schon in Italien registriert.
Die Polizei brachte sie zurück nach Österreich.
Gegen den Italiener wurde wegen Schleuserei Anzeige gemacht.
Schleuserei heißt: jemand bringt Menschen illegal über die Grenze.
Er durfte trotzdem weiterfahren.
Ein anderes Auto mit deutschem Kennzeichen wurde gestoppt.
Die Fahrerin hatte einen spanischen Flüchtlingspass.
Sie hatte auch eine Aufenthaltsgenehmigung aus Spanien.
Die Mitfahrer waren Verwandte ohne Papiere.
Darunter war ein Kind unter 18 Jahren.
Viele Mitfahrer kamen aus Bosnien oder hatten keinen Staat.
Die Gruppe wurde in eine Erstaufnahmeeinrichtung gebracht.
Hier wird über das weitere Vorgehen entschieden.
Die Fahrerin erhielt eine Anzeige wegen Einschleusens.
Sie durfte danach weiterfahren.
Die Bundespolizei Rosenheim hat viele Aufgaben:
Die Polizei kämpft gegen grenzüberschreitende Kriminalität.
Dazu gehört auch das Einschleusen von Menschen.
Grenzkontrollen schützen Menschen und den Rechtsstaat.
Sie helfen, illegale Einreisen zu verhindern.
Die Polizei arbeitet dabei mit anderen Ländern zusammen.
Die Polizei sammelt wichtige Informationen.
So kann sie besser gegen Kriminalität vorgehen.
Die Ermittlungen dauern an.
Die Erstaufnahmeeinrichtungen entscheiden über deren Zukunft.
Ziel ist eine faire und sichere Lösung.
Die Zusammenarbeit in Europa ist dabei sehr wichtig.
Erklärung:
Einschleusen heißt, Menschen illegal über eine Grenze zu bringen.
Meist gegen Geld und ohne Erlaubnis der Behörden.
```
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 19. Mai um 21:11 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.