Übersetzung in Einfache Sprache

Graffiti-Sprühen an der Brücke in Grünstadt

Am Montag, 18. August 2025, gab es in Grünstadt einen Vorfall.
Ein Mann wurde beim Sprühen von Graffiti beobachtet.
Das passierte an der Obersülzer Brücke auf der Bundesstraße 271.

Ein Autofahrer sah den Mann.
Er filmte die Tat während der Fahrt.
Dann rief er sofort die Polizei an.

Schnelles Handeln der Polizei

Kurz nach dem Anruf kam die Polizei.
Zwei Polizeistreifen fuhren zur Brücke.
Sie fanden den 28-jährigen Mann am Tatort.
Der Mann wohnte in Obersülz.
Er wollte weglaufen, doch die Polizei hielt ihn fest.

Gefundene Sachen bei der Durchsuchung

Die Polizei durchsuchte den Mann und seinen Rucksack.
Sie fanden diese Dinge:

  • Mehrere Graffiti-Sprühdosen
  • Eine Sturmhaube (eine Art Maske)
  • Leere Bierdosen
  • Plastiktütchen mit Amphetamin-Spuren

Amphetamin ist eine Droge, die Menschen wach und aktiv macht.
Diese Droge ist in Deutschland verboten.

Ein Alkoholtest zeigte, dass der Mann 0,77 Promille hatte.
Das bedeutet: Er hatte Alkohol getrunken.

Was passiert jetzt?

Die Polizei begann ein Strafverfahren gegen den Mann.
Sie nahmen sein Smartphone und einen E-Scooter mit.
Jetzt wird weiter ermittelt.
Die Polizei prüft, ob noch mehr Straftaten passiert sind.

Warum ist das wichtig?

Der Fall zeigt: Aufmerksame Menschen helfen der Polizei.
Vandalismus ist eine Sachbeschädigung.
Das heißt: Sachen werden mutwillig kaputt gemacht.
Solche Taten haben Folgen für die Täter.

Die Polizei Rheinland-Pfalz sagt:
Pressemeldungen dürfen Sie mit Quellenangabe nutzen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte die Polizei Ihrer Meinung nach mit jungen Graffiti-Sprayern umgehen, die auch noch unter Drogeneinfluss stehen?
Hart durchgreifen: Straftaten konsequent bestrafen, keine Gnade!
Prävention stärken: Mehr Projekte statt Strafen, um Jugendliche abzuhalten.
Graffiti als Kunstform akzeptieren, solange keine Drogen im Spiel sind.
Individuelle Behandlung: Drogenthemen und Vandalismus getrennt angehen.
Öffentliche Demütigung als Abschreckung – abschreckende Beispiele schaffen!