Übersetzung in Einfache Sprache

Graffiti-Schäden in Katlenburg am Samstagabend

Am Samstagabend gab es Probleme in Katlenburg.

Mehrere Gebäude wurden mit Graffiti beschmiert.

Graffiti sind Bilder oder Zeichen an Wänden.
Diese Bilder werden manchmal mit Farbspray gemacht.
Wenn man keine Erlaubnis hat, ist das eine Sachbeschädigung.
Das bedeutet: Etwas gehört jemand anderem, und man beschädigt es.

Was ist passiert?

Zeugen sahen in der Bahnhofstraße und am Bahnhofsdamm
mehrere Gebäude mit Farbspray beschmiert.

Die Täter besprühten zum Beispiel:

  • Ein kleines Häuschen mit Strom-Anlage (Trafohäuschen) am Bahnhof
  • Eine Lagerhalle in der Nähe

Der Schaden ist noch nicht genau bekannt.

Was macht die Polizei?

Die Polizei in Northeim bittet um Hilfe.

Wenn Sie am Samstagabend zwischen 21:45 und 22:50 Uhr
etwas Verdächtiges gesehen haben, melden Sie sich bitte.

Besonders wichtig sind Beobachtungen in diesen Orten:

  • Bahnhofstraße
  • Bahnhofsdamm

Warum ist das schlimm?

Solche Straftaten sind schlecht für die Eigentümer.

Sie müssen oft viel Geld ausgeben, um die Schäden zu reparieren.

Die Polizei untersucht den Fall weiter.

Was können Sie tun?

  • Bleiben Sie aufmerksam.
  • Melden Sie ungewöhnliche Dinge schnell der Polizei.

So helfen Sie, solche Probleme zu stoppen.

Kontakt zur Polizei Northeim

Wenn Sie Hinweise zum Vorfall haben, melden Sie sich bitte.

Die Polizei ist für Sie da und nimmt Ihre Informationen entgegen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte mit illegaler Graffiti-Kunst in Städten umgegangen werden?
Strenge Null-Toleranz-Politik: Sofortige Anzeigen und hohe Strafen!
Mehr legale Flächen bereitstellen, damit Künstler ihre Kreativität ausleben können.
Graffiti gehört zum urbanen Kulturleben und sollte als Kunstform anerkannt werden.
Kostenintensive Reinigungen sind nötig, aber oft übertrieben – einfach tolerieren.
Bürger sollten stärker in die Überwachung und Prävention eingebunden werden.