Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Polizei Köln sucht zwei Betrüger.
Die Männer sind noch unbekannt.
Die Tat passierte im Juni 2025.
Eine ältere Frau wurde betrogen.
Das war in einem Hotel in Köln.
Die Betrüger stahlen Goldbarren.
Der Wert war sehr hoch: mehrere hunderttausend Euro.
Die Täter gaben vor, Investoren zu sein.
Investoren sind Menschen, die Geld anlegen wollen.
Die Männer kontaktieren die Frau aus dem Märkischen Kreis.
Sie sagten, sie wollen Gold kaufen.
Auch kündigten sie an, Rennpferde zu kaufen.
So gewannen sie das Vertrauen der Frau.
Die Frau tauschte Goldbarren gegen Bargeld.
Das passierte in einem Hotel in Köln.
Am 5. Juni 2025 bekam die Frau eine Tasche mit Geld.
Die Männer sagten, das Geld sei viel mehr wert.
Erst später bemerkte die Familie den Betrug.
Das Geld war Falschgeld.
Falschgeld sind Geldscheine oder Münzen.
Sie werden ohne Erlaubnis gemacht.
Man will sie wie echtes Geld benutzen.
Das ist verboten und strafbar.
Die Polizei beschreibt die beiden Männer:
Erster Mann: etwa 55 Jahre alt.
Er sprach mit Schweizer Akzent.
Er trug eine rot-goldene Uhr.
Er hatte eine Brille auf.
Zweiter Mann: etwa 75 Jahre alt.
Er ist circa 1,80 Meter groß.
Er ist schlank und hat graue Haare.
Er hat einen weißen Bart.
Er trug einen dunklen Anzug und eine schwarze Kappe.
Die Täter fuhren mit einem schwarzen Mercedes.
Die Polizei möchte, dass Sie helfen.
Wenn Sie die Männer kennen oder gesehen haben, melden Sie sich.
Kontakt:
Kriminalkommissariat 35, Polizei Köln
Telefon: [Telefonnummer]
E-Mail: poststelle@[Polizeidomain].de
Der Fall zeigt:
Ältere Menschen sind oft Opfer von Betrug.
Die Betrüger nutzen Tricks, um Vertrauen zu gewinnen.
Die Polizei rät Ihnen:
Die Polizei arbeitet weiter an dem Fall.
Sie hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung.
So kann man Betrüger festnehmen und schützen.
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 28. Okt um 12:48 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.