Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Was ist passiert?

Am Samstagabend, dem 19. Juli, gab es einen Überfall.
Ein 28-jähriger Mann wurde in Köln angegriffen.
Der Vorfall geschah gegen 20:30 Uhr in der Eifelstraße.
Der Täter ist noch nicht bekannt.

Wie lief der Überfall ab?

Der Mann wartete auf ein Taxi.
Ein Fremder bat ihn um sein Handy.
Der Mann sagte nein.
Dann wurde der Täter wütend.
Er schlug den Mann und drohte ihm.
Der Täter schubste den Mann an eine Wand.
Er wollte das Handy und andere Sachen.
Er zog den Mann an seinem Rucksack in eine Unterführung.
Passanten kamen dazu und halfen dem Opfer.
Der Täter lief ohne Diebesgut weg.
Der Mann wurde nur leicht verletzt.

Wie sieht der Täter aus?

  • Er ist etwa 1,85 Meter groß.
  • Hat helle Haut.
  • Braune Haare, nach hinten gegelt.
  • Trug dunkle Kleidung.
  • Hatte auffällige Ketten und Ohrringe.
  • Spricht ohne Akzent Deutsch.

Was will die Polizei?

Die Polizei sucht Zeugen.
Wenn Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich bitte.
Jede kleine Information hilft bei der Aufklärung.
Sie können anrufen unter 0221-0.
Oder eine E-Mail schreiben an poststelle@polizei.koeln.de.

Was ist wichtig?

Es ist gut, wenn Menschen helfen.
Die Passanten haben Schlimmeres verhindert.
In gefährlichen Situationen rufen Sie sofort die 110 an.

Was passiert weiter?

Die Polizei informiert die Öffentlichkeit bald wieder.
Sie gibt neue Hinweise und Berichte.
Bitte passen Sie gut auf sich auf.
```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 21. Jul um 11:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte man reagieren, wenn man Zeuge eines versuchten Raubüberfalls wird?
Direkt einschreiten und den Täter konfrontieren, koste es was es wolle
So schnell wie möglich Polizei rufen und Entfernung suchen
Dezent andere Passanten alarmieren und so gemeinsam helfen
Passiv bleiben, um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen
Selbst Videobeweise sammeln, um der Polizei zu helfen