Übersetzung in Einfache Sprache

Gewalt auf der Kirmes in Haren

In der Nacht zu Samstag gab es Gewalt in Haren.
Das passierte an der Rütenbrocker Hauptstraße.
Zur gleichen Zeit fand dort eine Kirmes statt.

Eine Kirmes ist ein Volksfest.
Bei einer Kirmes gibt es Fahrgeschäfte, Buden und Zelte.

Gegen 1 Uhr nachts versuchte ein 37-jähriger Mann zu helfen.
Er wollte einen Streit zwischen zwei Gruppen beenden.
Dabei wurde er angegriffen.

Die Polizei sagt:
Der Mann wurde zu Boden gestoßen.
Danach traten mehrere Täter gegen ihn.
Er wurde leicht verletzt.

Was genau passierte?

Drei unbekannte Täter griffen den Mann an.
Sie schlugen auf ihn ein, als er am Boden lag.
Danach rannten sie weg.

Die Täter sind noch nicht bekannt.
Die Polizei sucht nach Zeugen.
Besonders Menschen von der Kirmes könnten viel gesehen haben.

Wie können Sie helfen?

Wenn Sie etwas gesehen haben, sagen Sie der Polizei Bescheid.
Auch kleine Informationen sind wichtig.

So erreichen Sie die Polizei in Haren:

  • Telefon: 05932 72100

Die Polizei ist auch außerhalb der Arbeitszeiten erreichbar.

Warum ist der Vorfall wichtig?

Der Angriff sorgt für Angst in Haren.
Viele Menschen fragen sich jetzt, wie sicher Veranstaltungen sind.
Die Polizei sagt: Jeder soll helfen, aber nicht sich selbst in Gefahr bringen.

Sie nennt das „Zivilcourage“.
Das bedeutet: Man hilft anderen, wenn etwas Schlimmes passiert.

Die Polizei bedankt sich

Die Polizei will den Fall klären.
Sie braucht die Hilfe aus der Bevölkerung.
So sollen alle bei künftigen Feierlichkeiten sicher bleiben.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:32 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Bürger reagieren, wenn sie Zeuge einer gewalttätigen Eskalation auf öffentlichen Festen wie der Kirmes werden?
Sich sofort einschalten und dazwischengehen, um zu deeskalieren
Polizei verständigen und selbst Abstand halten, um nicht in Gefahr zu geraten
Auf jeden Fall Beweise sichern, etwa Videos machen, um später zu helfen
Lieber gar nichts tun – solche Zwischenfälle sind nicht die Verantwortung der Zuschauer
Mutig Zeugenaussagen machen, auch wenn man anonym bleiben möchte