Übersetzung in Einfache Sprache

Zwischenfälle am Münchner Hauptbahnhof am 19. Oktober

Am Sonntag, den 19. Oktober, gab es viele Einsätze der Bundespolizei.

Diese fanden am Münchner Hauptbahnhof statt.

Die Polizisten mussten bis spät in die Nacht arbeiten.

Im Mittelpunkt standen Vorfälle mit Fremdenfeindlichkeit.

Außerdem gab es Angriffe auf Polizisten.


Volksverhetzung und Körperverletzung im Zwischengeschoss

Um 2:40 Uhr kam es zu einem Streit im Zwischengeschoss.

Ein 42 Jahre alter Mann beleidigte zwei Frauen.

Die Beleidigungen waren fremdenfeindlich. Fremdenfeindlich bedeutet: gegen Menschen aus anderen Ländern.

Ein junger Mann wollte helfen.

Er wurde vom Angreifer geschlagen.

Die Bundespolizei kam und trennte die Männer.

Beide Männer hatten Alkohol getrunken.

Ihr Atemalkohol lag bei 1,56 und 1,52 Promille.

Der Angreifer wurde kurz gefesselt.

Das Opfer hatte leichte Verletzungen im Gesicht.

Auch seine Brille wurde kaputt.

Der Schaden liegt bei etwa 400 Euro.

Nach der Polizeiaktion durften die Männer gehen.

Die Polizei bittet die beleidigten Frauen, sich zu melden.

Ihre Telefonnummer: 089/515550-0


Tätlicher Angriff auf Bundespolizisten

Um 22:30 Uhr gab es einen weiteren Streit.

Ein 20-jähriger Mann aus Afghanistan stritt mit einem Mann aus München.

Der Münchner beleidigte Polizisten fremdenfeindlich.

Als die Polizei half, griff der 54-jährige Münchner einen Polizisten an.

Er wehrte sich gegen die Polizei.

Auch seine Freunde verhielten sich aggressiv.

Der Mann hatte 1,68 Promille Alkohol im Blut.

Er musste Blut abgeben.

Danach durfte er weiterfahren.

Er bekommt mehrere Strafanzeigen, zum Beispiel:

  • Volksverhetzung. Das bedeutet Hass gegen andere Menschen verbreiten.
  • Tätlicher Angriff auf Polizisten.
  • Widerstand gegen die Polizei.
  • Beleidigung.
  • Versuchte Körperverletzung.

Was bedeutet Volksverhetzung?

Volksverhetzung heißt:

Man macht andere Menschen öffentlich schlecht.

Man sagt böse oder hasserfüllte Dinge gegen Gruppen von Menschen.

Das ist eine Straftat in Deutschland.


Zuständigkeit der Bundespolizeiinspektion München

Die Bundespolizei München hat viele Aufgaben.

Sie sorgt für Sicherheit im ganzen Münchner S-Bahnnetz.

Dieses Netz hat mehr als 200 Bahnhöfe und Haltestellen.

Die Schienen sind 440 Kilometer lang.

Die Polizei ist auch in den großen Bahnhöfen von Bayern aktiv.

Auch die umliegenden Landkreise gehören dazu.


Mehr Informationen

Sie wollen mehr wissen?

Hier finden Sie Informationen:


Wichtige Gedanken zur Lage

Die Vorfälle zeigen:

Es gibt viel Ärger an zentralen Orten.

Die Polizei trifft oft auf Fremdenfeindlichkeit.

Auch Gewalt gegen Polizisten nimmt zu.

Prävention ist wichtig. Das heißt:

  • Hass erkennen.
  • Menschen aufklären.
  • Gewalt verhindern.

So kann man für mehr Sicherheit sorgen.


Die Ereignisse am Münchner Hauptbahnhof zeigen:

Zivilcourage ist wichtig. Zivilcourage heißt, dass man anderen hilft.

Die Polizei braucht Unterstützung.

Nur so bleibt der öffentliche Raum sicher und respektvoll.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:25 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Polizei und Gesellschaft in deutschen Bahnhöfen mit fremdenfeindlichen Angriffen und Angriffen auf Einsatzkräfte am besten umgehen?
Härtere Strafen und konsequente Anzeigeerhebung gegen Täter
Mehr Präventionsarbeit und Aufklärung in Schulen und Öffentlichem Raum
Stärkere Präsenz der Bundespolizei und schnelleres Einschreiten vor Ort
Förderung von Zivilcourage und Unterstützung für Opfer von Hassverbrechen
Öffentliche Debatten über Ursachen von Fremdenfeindlichkeit und Gewalt