Übersetzung in Einfache Sprache

Künstliche Intelligenz und Kinder im Internet

Künstliche Intelligenz heißt kurz: KI.
KI verändert das Internet sehr schnell.

Kinder und Jugendliche sind oft betroffen.
Es gibt neue Gefahren im Netz:

  • Deepfakes
  • Manipulationen
  • Cybermobbing

Deepfakes sind Videoclips oder Töne.
Sie zeigen oder sagen falsche Dinge.
Man merkt oft nicht, dass es falsch ist.

Onlineabend der Polizei Köln

Die Polizei Köln lädt Sie ein.
Am 24. September 2025 von 18 bis 20 Uhr.
Der Abend ist online und kostenlos.

Für wen?

  • Eltern
  • Lehrerinnen und Lehrer

Das Ziel: Sie über KI-Gefahren informieren.
Sie bekommen einfache Tipps für den Alltag.

Expertinnen helfen Ihnen

Zwei Spezialistinnen sind dabei:

  • Silke Müller, Autorin und Bildungsexpertin
  • Stefanie Lösing, Kriminalkommissarin

Sie erklären:

  • Wie man KI-Gefahren erkennen kann
  • Wie Sie Kinder schützen können

Sie können Fragen stellen.
Die Fragen bleiben anonym, wenn Sie wollen.

Wichtige Themen am Onlineabend

Sie lernen:

  • Wie Täter KI für schlechte Dinge nutzen
  • Wie Sie Kinder und Jugendliche schützen
  • Wie Sie Fragen an Expertinnen stellen

Schule und Elternhaus sind wichtig

Lehrer und Eltern haben eine große Aufgabe.
Sie müssen Kinder sicher im Netz begleiten.
Technik verändert sich schnell und ist schwer.
Darum sind Informationen und Aufmerksamkeit wichtig.

Anmeldung und weitere Infos

Melden Sie sich einfach an.
Die Anmeldung kostet nichts und ist unverbindlich.

Hier geht es zur Anmeldung:
Anmeldung und weitere Informationen

So hilft die Polizei Köln Ihnen weiter.
Für mehr Sicherheit und Schutz im Internet.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Sind Schulen und Eltern heutzutage ausreichend vorbereitet, um Kinder vor den Gefahren der KI-gesteuerten digitalen Täuschungen wie Deepfakes und Cybermobbing zu schützen?
Ja, sie informieren und handeln aktiv – Prävention funktioniert!
Nein, sie sind oft überfordert und wissen zu wenig über KI-Gefahren.
Die Verantwortung liegt vor allem bei der Politik und Technologieunternehmen.
Eltern sollten mehr auf digitale Medienkompetenz achten, Schulen könnten mehr tun.
Sicherheitsmaßnahmen sind Illusion – Kinder sind im Netz kaum zu schützen.