Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Dienstagnachmittag, den 08.07.2025, passierte etwas an der Weserfähre Motzen.
Eine unbekannte teerähnliche Flüssigkeit lief aus.
Das war an einem landwirtschaftlichen Gespann.
Das Gespann hatte einen Fendt-Traktor mit Muldenkipper.
Es war vorher von Blumenthal nach Motzen gefahren.
Diese Flüssigkeit sieht aus wie Teer.
Teer ist eine schwarze, dicke Masse.
Solche Flüssigkeiten können der Umwelt schaden.
Sie sind gefährlich für das Wasser und die Tiere darin.
Um 16:30 Uhr fuhr das Gespann von der Fähre weg.
Aus einem Tank auf dem Muldenkipper lief die Flüssigkeit aus.
Der Fahrer merkte das wohl nicht.
Die Flüssigkeit kam teilweise in die Weser.
Die Feuerwehr, die Wasserbehörde und die Wasserschutzpolizei kamen schnell.
Sie setzten Ölsperren auf dem Wasser ein.
So sollte die Flüssigkeit nicht weiter schwimmen.
Sie nahmen Wasserproben, um die Flüssigkeit zu untersuchen.
Die Rampe der Fähre wurde sauber gemacht.
Die Fähre musste kurz stoppen.
Nach der Reinigung fuhr sie wieder wie gewohnt.
Andere Schiffe wurden nicht gestört.
Die Polizei sucht nach dem Verursacher.
Es ist nicht bekannt, wer der Fahrer war.
Auch das Gespann ist unbekannt.
Sie bitten die Menschen:
Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei Brake.
Polizei Brake
Telefon: 04401/9350
Die Wasserproben werden genau untersucht.
Die Polizei sucht weiter nach dem Schuldigen.
Alle arbeiten daran, solche Vorfälle zu verhindern.
So bleibt die Weser sauber und sicher.
```
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 8. Jul um 18:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.