Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Vorsicht vor falschen Polizisten am Telefon

Die Polizei Landau warnt vor Betrug.
Viele Menschen bekommen Anrufe von Betrügern.

Diese Betrüger tun so, als wären sie Polizisten.
Man nennt sie „falsche Polizeibeamte“.
Das bedeutet: Die Betrüger sagen, sie arbeiten bei der Polizei.
So wollen sie Geld oder wichtige Daten bekommen.

Besonders ältere Menschen sind oft betroffen.
Die Betrüger rufen an und stellen viele Fragen.
Sie wollen Ihre persönlichen Dinge wissen.
Manchmal bitten sie Sie auch, Geld oder Schmuck zu geben.

So schützen Sie sich vor Betrug

Die Polizei gibt diese Tipps:

  • Sagen Sie niemandem Ihre persönlichen oder finanziellen Daten.
  • Machen Sie die Tür nicht einfach auf.
  • Rufen Sie eine vertraute Person, zum Beispiel Nachbarn.
  • Geben Sie kein Geld oder Schmuck an Fremde.
  • Melden Sie verdächtige Anrufe sofort der Polizei.

Wichtig zu wissen

Die echte Polizei fragt nie am Telefon nach Geld oder Schmuck.
Sie fragt auch nicht nach Ihren Zugangsdaten.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Polizei selber an.

Bitte sprechen Sie auch mit Ihren älteren Verwandten und Nachbarn.
So helfen Sie ihnen, nicht betrogen zu werden.

Hilfe und Kontakt

Wenn Sie einen verdächtigen Anruf bekommen, melden Sie sich:
Polizeirevier Landau
Telefon: 06341-287-0

Mehr Informationen finden Sie hier:
Polizeiinspektion Landau


Was sind falsche Polizeibeamte?
Das sind Betrüger. Sie geben vor, Polizisten zu sein.
Sie wollen an Geld oder geheime Informationen kommen.
Seien Sie vorsichtig und glauben Sie nicht alles am Telefon.
```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 19. Mai um 22:29 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie schützen Sie sich oder Ihre Angehörigen effektiv vor Betrugsversuchen durch falsche Polizeibeamte?
Ich lasse am Telefon keine persönlichen Daten raus, egal was gesagt wird
Ich rufe bei ungewöhnlichen Anrufen immer direkt bei der Polizei zurück
Ich vertraue eher auf Nachbarn oder Verwandte als auf unbekannte Stimmen am Telefon
Ich halte mich nicht streng an Warnungen – im Notfall hilft schon ein gutes Bauchgefühl
Ich habe bisher noch keine Strategie, denke aber über mehr Vorsicht nach