Übersetzung in Einfache Sprache

Schmierereien am jüdischen Gedenkstein in Obernkirchen

In der Nacht vom 25. Oktober 2025 passierte etwas Schlimmes.

Ein jüdischer Gedenkstein wurde mit verfassungsfeindlichen Schriftzügen beschmiert.

Verfassungsfeindlich heißt: gegen die Grundrechte der Verfassung.
Die Täter sind noch nicht bekannt.

Der Ort war die Ecke Strullstraße und Bornemannstraße.

Polizei handelt schnell

Die Polizei kam schnell zum Gedenkstein.
Sie entfernten einen Großteil der Schmierereien direkt vor Ort.

Für die komplette Reinigung half der Bauhof der Stadt Obernkirchen.

Gut zu wissen:

  • Der Stein wurde nicht dauerhaft kaputt gemacht.

Ermittlungen durch den Staatsschutz

Die Polizei gibt die Ermittlungen an den Staatsschutz.
Staatsschutz heißt: eine besondere Abteilung für solche Taten.
Sie suchen jetzt intensiv nach den Tätern.

Die Polizei bittet Sie um Hilfe:

  • Haben Sie etwas gesehen?
  • Melden Sie sich bitte bei der Polizei.

Zeugen werden gesucht

Wenn Sie zwischen 3:05 Uhr und 10:30 Uhr etwas gesehen haben, melden Sie sich.
Der Ort ist die Strullstraße und Bornemannstraße.

Bitte rufen Sie an:
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Telefon: 05021 92120

Warum ist das wichtig?

Der Vorfall zeigt:

  • Wir müssen alle aufpassen.
  • Jeder kann helfen, Verfassungsfeindlichkeit zu stoppen.

Die Polizei bedankt sich für Ihre Aufmerksamkeit und Hilfe.
Gemeinsam setzen wir ein Zeichen gegen Hass und Gewalt.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 27. Okt um 10:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Gemeinden Ihrer Meinung nach auf Angriffe wie Schmierereien mit verfassungsfeindlichen Botschaften an Gedenksteinen reagieren?
Schnelle Reinigung allein reicht aus, das zeigt Stärke und Normalität
Härtere Strafen und mehr Polizei-Präsenz sind unverzichtbar
Bildung und Aufklärung an Schulen sind der Schlüssel zur Prävention
Öffentliche Mahnwachen und Solidaritätsaktionen fördern Zusammenhalt
Digitale Kampagnen gegen Hass sind wichtiger als traditionelle Maßnahmen