Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown ###Großeinsatz der Feuerwehr in Sottrum
Am Mittwochnachmittag gab es einen Großeinsatz.
Im Gewerbepark A1 in Sottrum trat Gas aus.
Ein Flüssiggastank hat Gas freigesetzt.
Das Sicherheitsventil am Tank öffnete sich plötzlich.
So konnte viel Gas entweichen.
Die Mitarbeiter handelten schnell und klug.
Viele Feuerwehrleute kamen zum Einsatz.
Sie konnten die Lage schnell kontrollieren.
###Wie arbeiteten die Einsatzkräfte zusammen?
Feuerwehren aus Sottrum und Stuckenborstel halfen.
Auch die Einsatzleitgruppe aus der Samtgemeinde war da.
Führungskräfte vom Gefahrgutzug des Landkreises kamen ebenfalls.
Ein Gefahrgutzug ist:
Mitarbeiter hatten Gasgeruch bemerkt.
Messgeräte bestätigten die Gas-Leckage am Tank.
Atemschutztrupps kühlten den Tank sofort.
Das kühlt, damit nichts Gefährliches passiert.
Die Feuerwehr sperrte den Gefahrenbereich ab.
Ein Wasserwerfer konnte aus sicherer Entfernung arbeiten.
###Wie war die Zusammenarbeit bei Hitze?
Es waren etwa 35 Grad am Einsatzort.
Das machte die Arbeit schwierig.
Der Leiter vom Gefahrgutzug war vor Ort.
Fachkundige Mitarbeiter vom Unternehmen halfen auch.
Die Sicherheit war sehr wichtig.
Ein Rettungswagen wartete zur Hilfe.
Der Gemeindebrandmeister und sein Stellvertreter passten auf alles auf.
Der Einsatz dauerte etwa zwei Stunden.
Niemand wurde verletzt.
###Warum war die schnelle Reaktion wichtig?
Die Mitarbeiter alarmierten schnell die Feuerwehr.
Das verhinderte einen schlimmeren Unfall.
Die Feuerwehr und das Unternehmen arbeiteten gut zusammen.
Wichtig sind:
So konnte der Gefahrgutunfall rechtzeitig gestoppt werden.
Der Einsatz zeigt:
Prävention und schnelles Eingreifen sind wichtig.
Das schützt Menschen und die Umwelt.
```
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 19:38 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.