Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Achtung: Betrug mit falschen Nachrichten

Im Eichsfeldkreis gab es einen Betrug.
Betrüger nutzen dafür eine Methode namens Phishing.

Phishing bedeutet:
Betrüger senden falsche Nachrichten oder rufen an.
Sie wollen Ihre persönlichen Daten bekommen.
Zum Beispiel: Passwörter oder Bankdaten.

Wie arbeiten die Betrüger?

Sie nutzen Telefon oder Chats.
Sie geben sich als Bank aus.
Sie sagen: "Wir müssen Ihr Konto prüfen."
So bekommen sie Ihre wichtigen Daten.
Dann stehlen sie viel Geld von Ihnen.

Warnung der Polizei

Die Polizei sagt:

  • Geben Sie keine sensiblen Daten weiter.
  • Passwörter oder TANs nicht am Telefon sagen.
  • Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten Anrufen.
  • Prüfen Sie immer direkt bei Ihrer Bank.

Wie schützen Sie sich?

  • Sagen Sie keine Zugangsdaten am Telefon.
  • Glauben Sie nicht allem, was Sie hören.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig Ihr Konto.
  • Rufen Sie Ihre Bank an, wenn Sie unsicher sind.

Was tun, wenn Sie betroffen sind?

  • Melden Sie sich schnell bei der Polizei.
  • Informieren Sie auch Ihre Bank.
  • Geben Sie keine weiteren Daten heraus.

Die Polizei arbeitet

Sie sucht nach den Betrügern.
Sie will weitere Fälle verhindern.
Sie will die Täter zur Verantwortung ziehen.

Wichtiger Tipp

Seien Sie vorsichtig mit Ihren Daten.
Betrüger werden immer schlauer.
Schützen Sie Ihr Geld und Ihre Daten gut.

Mehr Infos

Sie finden weitere Infos hier:
Polizei-Informationen zum Betrug ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 3. Jul um 10:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie schützt du dich vor Phishing-Attacken, die dir schnelle Geldverluste einbringen können?
Ich gebe niemals TANs oder Passwörter am Telefon oder Chat preis
Ich vertraue nur den Nachrichten meiner Bank-App, alles andere ignoriere ich
Ich überprüfe immer direkt bei der Bank, wenn ich unsichere Anrufe oder Mails bekomme
Mir ist das Risiko bewusst, aber ich finde viele Warnungen übertrieben
Ich habe schon einmal auf Phishing hereingefallen – und passe jetzt besser auf