Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Einbrüche in Hamm vom 26. Mai bis 1. Juni 2025

In Hamm gab es fünf Einbrüche in einer Woche.
Das meldet die Polizei Hamm im "Wohnungseinbruchsradar".
Die Polizei möchte, dass alle gut aufpassen.
Sie will helfen, Einbrüche zu verhindern.

Warum ist Wachsamkeit wichtig?

Wachsamkeit bedeutet: gut auf die Umgebung achten.
Bei kleinen Auffälligkeiten sollen Sie sofort handeln.
Rufen Sie bei Verdacht immer die Nummer 110 an.
So helfen Sie mit, Einbrüche zu verhindern.

Kostenlose Beratung zum Einbruchschutz

Die Polizei gibt Tipps für mehr Sicherheit zu Hause.
Sie können Ihr Haus oder Ihre Wohnung sichern.
Die Beratung ist für alle Menschen kostenlos.

So können Sie einen Termin machen:

  • Schreiben Sie eine E-Mail an die Polizei Hamm.
  • Die Termine sind einfach und schnell zu bekommen.

Weitere Informationen für Sie

Das "Wohnungseinbruchsradar" zeigt die aktuellen Zahlen in Hamm.
So wissen Sie, wie viele Einbrüche passieren.
Sie können Ihr Verhalten dann gut anpassen.

Darauf sollten Sie achten

  • Seien Sie aufmerksam in Ihrer Nachbarschaft.
  • Melden Sie Verdächtiges sofort der Polizei.
  • Nutzen Sie die kostenlose Beratung zum Schutz.

Die Polizei Hamm bittet Sie um Mithilfe.
Nur gemeinsam können wir Einbrüche verhindern. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 11:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie wichtig findest du persönliche Wachsamkeit und Nachbarschaftshilfe zur Verhinderung von Wohnungseinbrüchen?
Absolute Priorität – jeder sollte sofort Verdacht melden!
Wichtig, aber ohne professionelle Sicherheitstechnik nur halb wirksam.
Gutes Konzept, doch viele reagieren leider zu spät.
Polizei und Sicherheitssysteme müssen mehr übernehmen, nicht nur die Bürger.
Ich vertraue lieber auf moderne Alarmanlagen statt auf Nachbarn.