Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall auf der Hafenstraße in Hamm-Mitte

Am Freitag, dem 5. September, passierte ein Unfall.
Es war früh am Morgen, gegen 5:55 Uhr.

Ein 24-jähriger Radfahrer und ein 31-jähriger Fußgänger stießen zusammen.
Der Unfall passierte auf dem Geh- und Radweg.

Wie passierte der Unfall?

Der Radfahrer fuhr in östlicher Richtung.
Er musste einem anderen Fahrrad ausweichen.
Daraufhin fuhr er mehr auf dem Gehweg.
Dort traf er den Fußgänger.
Es gab einen Zusammenstoß zwischen beiden.

Verletzungen nach dem Unfall

Beide Personen wurden verletzt:

  • Der Radfahrer hatte leichte Verletzungen.
  • Der Fußgänger wurde schwer verletzt.

Behandlung der Verletzten

Schnell kamen zwei Rettungswagen zum Ort.
Beide Verletzte gingen ins Krankenhaus.
Der Radfahrer wurde ambulant behandelt.
Das bedeutet: Er musste nicht im Krankenhaus bleiben.
Der Fußgänger wurde stationär behandelt.
Das heißt: Er blieb im Krankenhaus und schlief dort.

Warum ist der Unfall wichtig?

Der Unfall zeigt: Auf Geh- und Radwegen muss man vorsichtig sein.
Alle Menschen müssen aufeinander achten.

Besonders morgens kann es gefährlich sein.
Dann ist die Sicht oft schlecht.
Daher besteht ein höheres Unfallrisiko.

Die Polizei in Hamm untersucht den Unfall noch.
Alle Verkehrsteilnehmer sollen an der Hafenstraße gut aufpassen.

Was können Sie tun?

  • Fahren oder gehen Sie langsam.
  • Achten Sie auf andere Menschen.
  • Seien Sie besonders vorsichtig bei schlechtem Licht.

Die Polizei und die Redaktion informieren Sie, wenn es neue Neuigkeiten gibt.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 8. Sep um 10:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte der gemeinsame Geh- und Radweg gestaltet oder geregelt sein, um solche Unfälle zu verhindern?
Strikte Trennung von Geh- und Radwegen – keine Vermischung erlaubt!
Mehr Tempo-Limits für Radfahrer auf gemischten Wegen.
Bessere Beleuchtung und Sichtbarkeit vor allem in den frühen Morgenstunden.
Mehr Rücksichtnahme und Sensibilisierung aller Verkehrsteilnehmer.
Überwachung und Bußgelder bei Verstößen gegen Verkehrsregeln auf gemeinsamen Wegen.