Übersetzung in Einfache Sprache

Verkehrsunfall in Delmenhorst am 13. November 2025

Am Donnerstag, den 13. November 2025, gab es einen Unfall in Delmenhorst.
Eine junge Autofahrerin wurde dabei leicht verletzt.
Der Unfall passierte morgens um 07:40 Uhr auf der Feldmarkstraße.
Es gab auch großen Schaden am Auto.

So passierte der Unfall

Die Frau ist 20 Jahre alt und kommt aus Hude.
Sie fuhr mit ihrem VW auf der Feldmarkstraße.
Die Straße war gerade, und sie fuhr in Richtung Berne.
Die Polizei sagt, sie war möglicherweise abgelenkt.

Ablenkung im Straßenverkehr heißt:
Der Fahrer achtet nicht auf die Straße.
Zum Beispiel durch:

  • Handys
  • Musik
  • Gespräche
  • Andere Dinge

Die Autofahrerin verlor die Kontrolle.
Dann kam sie nach rechts von der Straße ab.
Sie prallte frontal gegen einen Baum.

Was passierte danach?

Das Auto wurde vorne sehr stark beschädigt.
Die Polizei sagt, der Schaden liegt bei etwa 10.000 Euro.

Die Fahrerin verletzte sich im Gesicht.
Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus.
Glücklicherweise waren die Verletzungen nur leicht.
Es gab keine weiteren verletzten Personen.

Warum ist Ablenkung gefährlich?

Dieser Unfall zeigt, wie gefährlich Ablenkung ist.
Schon ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit kann zum Unfall führen.
Die Polizei warnt:

  • Vermeiden Sie Ablenkungen beim Fahren.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Straße.
  • So schützen Sie sich und andere.

Die Polizei untersucht den genauen Ablauf des Unfalls noch weiter.
Bisher gibt es keine Hinweise auf weitere Beteiligte.

Der Bericht stammt von der Polizei Delmenhorst / Oldenburg - Land / Wesermarsch.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie bewertest du die aktuelle Situation zur Ablenkung am Steuer – sind moderne Fahrer zu leichtsinnig oder gibt es realistische Lösungen?
Smartphones am Steuer gehören sofort verboten – sie sind die größte Gefahr!
Kurze Ablenkungen passieren jedem – man muss einfach vorsichtiger sein.
Technische Assistenzsysteme können Ablenkung kaum kompensieren, Fahrer müssen sich selbst disziplinieren.
Fahranfänger unterschätzen Ablenkungen total – härtere Strafen wären sinnvoll.
Es gibt wichtigere Unfallursachen als Ablenkung, wir sollten das Problem nicht überbewerten.