Übersetzung in Einfache Sprache

Vorfall am Bahnhof Kreiensen am 21. August 2025

Am 21. August 2025 gab es einen Vorfall am Bahnhof Kreiensen.
Das ist ein Ortsteil von Einbeck.
Der Vorfall passierte zwischen 16:30 und 19:45 Uhr.

Ein Fahrgast war ohne gültigen Fahrschein unterwegs.
Ein Fahrschein ist das Ticket für die Fahrt.

Was passierte genau?

Eine Kontrolleurin traf den Fahrgast ohne Fahrschein.
Die Kontrolleurin arbeitet im Zug oder am Bahnhof.
Der Fahrgast wollte nicht seine Personalien preisgeben.
Personalienfeststellung heißt: Die Polizei oder Kontrolle prüft, wer Sie sind.
Das konnte die Kontrolleurin aber verhindern.

Die Polizei sucht jetzt mehr Informationen.
Sie will wissen, wie genau alles passiert ist.

Wichtige Zeugin oder wichtiger Zeuge

Es gab eine weitere Person beim Vorfall.
Diese Person hatte eine Bundeswehr-Uniform an.
Die Bundeswehr ist die Armee in Deutschland.

Diese Person kann wichtige Dinge zum Vorfall sagen.
Die Polizei bittet diese Person, sich zu melden.
Auch andere Zeugen sollen helfen und etwas sagen.

Polizei bittet um Hilfe

Die Polizei Bad Gandersheim braucht Ihre Hinweise.
Besonders die Person mit der Bundeswehr-Uniform soll anrufen.
Auch andere Zeugen können helfen.

Bitte melden Sie sich bei:

  • Polizei Bad Gandersheim
  • Telefon: 05522-95390

Warum ist das wichtig?

Die Polizei will solche Vorfälle besser klären.
Fahren ohne Fahrschein ist verboten.
Widerstand gegen Kontrollen ist nicht erlaubt.

Wenn alle mithelfen, wird der öffentliche Nahverkehr sicherer.
So können zukünftige Probleme vermieden werden.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte der öffentliche Nahverkehr mit Fahrgästen ohne gültigen Fahrschein umgehen, die sich der Kontrolle entziehen?
Härtere Strafen und verstärkte Polizeikontrollen sind der richtige Weg
Aufklärung und mehr Sozialangebote sollten Fehlverhalten verhindern
Mehr Toleranz zeigen, jeder macht mal Fehler im Alltag
Technische Lösungen wie automatische Kontrollen bevorzugen
Fahrpreisbetrug ist ein geringes Problem, das nicht überbewertet werden sollte