Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall in Billigheim-Ingenheim

Am Dienstag, den 09.09.2025, passierte ein Unfall.
Eine 76-jährige Autofahrerin war beteiligt.
Ein 8 Jahre alter Junge fuhr mit dem Fahrrad.

Der Unfall

Gegen 13 Uhr bog die Frau mit dem Auto.
Sie fuhr von der Evagasse in die Bergstraße.
Der Junge fuhr auf dem Fahrrad über die Straße.
Das Auto und das Fahrrad stießen zusammen.
Der Junge stürzte und verletzte sich an der Hand.
Die Frau fuhr einfach weiter.
Sie half dem Jungen nicht.

Zeugin und Polizei

Eine Zeugin sah den Unfall.
Sie schrieb das Kennzeichen von dem Auto auf.
So konnte die Polizei die Frau finden.

Polizei und Strafen

Die Polizei aus Landau ermittelte.
Die Frau darf nicht mehr Auto fahren.
Ihr Führerschein wurde von der Polizei genommen.
Die Polizei untersucht die Fahrerflucht.

Fahrerflucht bedeutet:
Wer einen Unfall hat, muss helfen.
Wer einfach wegfährt, begeht Fahrerflucht.

Hilfe für das Kind

Der Junge bekam Hilfe vom Rettungsdienst.
Er kam ins Krankenhaus.
Über seinen Gesundheitszustand weiß man noch nichts.

Warum ist das wichtig?

Unfälle sind gefährlich.
Jeder muss im Verkehr vorsichtig sein.
Wer einen Unfall sieht, soll helfen.
Die Zeugin war mutig.
Sie hat geholfen, den Fall aufzuklären.

Wichtig zu wissen

  • Helfen Sie immer bei Unfällen.
  • Bleiben Sie am Unfallort.
  • Rufen Sie Hilfe.
  • Notieren Sie das Kennzeichen, wenn möglich.

Die Polizei ermittelt noch weiter.
Mehr Infos über das Kind und den Fall kommen später.

Original-Text von: Polizeidirektion Landau, übermittelt durch news aktuell.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Fahrer bei einem Unfall mit Beteiligung von Kindern reagieren?
Unverzüglich anhalten und Erste Hilfe leisten – unabhängig von Alter und Schuldfrage
Sofort die Polizei verständigen, auch wenn der Schaden gering erscheint
Weiterfahren, wenn keine schweren Verletzungen sichtbar sind, um Panik zu vermeiden
Das Kennzeichen merken und später melden, falls man sich unsicher fühlt
Gar nichts tun und hoffen, dass es sowieso nicht so schlimm ist