Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall in Köln-Worringen am frühen Morgen

Am Dienstag, den 30. September, gab es einen Unfall.
Der Unfall war in Köln-Worringen.

Eine Frau war zu Fuß unterwegs.
Sie ist 48 Jahre alt.
Sie wurde leicht verletzt.

Der Unfall passierte um 6:20 Uhr.
Genau an der Kreuzung Alter Neusser Straße und Sankt-Önniser-Straße.

Die Polizei sucht Zeugen.
Sie bittet die Menschen um Hilfe.


Wie war der Unfall?

Eine Autofahrerin oder ein Autofahrer war beteiligt.
Die Person ist zwischen 55 und 60 Jahre alt.
Sie hat einen kräftigen Körper.
Die Person hat wenig Haare.

Die Fußgängerin sagt:
Das Auto hat sie beim Abbiegen getroffen.
Der Fahrer ist danach weggefahren.
Er hat nicht angehalten.
Er hat ihr nicht geholfen.


So sieht die gesuchte Person aus

  • Alter: 55 bis 60 Jahre
  • Körperbau: kräftig
  • Haare: dünn, wenige Haare

Was will die Polizei?

Die Polizei hofft auf Hinweise.
Vielleicht kennt jemand den Fahrer.
Oder hat den Unfall gesehen.

Wenn Sie etwas wissen, melden Sie sich bitte.


Sie haben etwas gesehen?

Dann rufen Sie die Polizei an.
Telefon: 0221 229 0
Oder schreiben Sie eine E-Mail: poststelle@polizei.nrw


Was sollten Sie bei einem Unfall tun?

Bleiben Sie am Unfallort.
Helfen Sie den Verletzten.
Warten Sie auf die Polizei.


Was heißt "unerlaubtes Entfernen vom Unfallort"?

Das bedeutet:

  • Man verlässt den Unfallort.
  • Man sagt nicht, wer man ist.
  • Man hilft niemandem.

Das ist verboten.
Man kann dafür bestraft werden.


Die Polizei ermittelt weiter.
Neue Infos werden bald bekannt gegeben.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 13:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte das Verhalten von Unfallflüchtigen Ihrer Meinung nach strengstens geahndet werden?
Harte Strafen wie Führerscheinentzug und Freiheitsstrafe
Höhere Bußgelder, um als Abschreckung zu wirken
Schonung bei Ersttätern, mit Aufklärung und freiwilligem Einsatz
Nur mildere Strafen, wenn kein schwerer Schaden entstand
Mehr gesellschaftliche Ächtung statt juristischer Maßnahmen