Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall in Delmenhorst am 18. August 2025

Am Montag, den 18. August 2025, gab es einen Unfall in Delmenhorst.
Eine Frau wurde verletzt.
Sie ging zu Fuß.
Ein Radfahrer stieß mit ihr zusammen.

Der Radfahrer fuhr einfach weiter.
Er half der Frau nicht.
Das nennt man Unfallflucht.
Unfallflucht heißt:

  • Ein Unfall passiert.
  • Der Verantwortliche geht weg.
  • Er sagt nicht, wer er ist.

Was genau passierte?

Die Frau ist 37 Jahre alt.
Sie kommt aus Bremen.
Sie lief im Bereich zwischen zwei Straßen:

  • Lange Straße
  • Am Stadtwall

Als sie die Straße „Am Stadtwall“ betrat, kam der Unfall.
Der Radfahrer fuhr auf dem Gehweg.
Er fuhr in Richtung Marktstraße.

Die Frau stieß durch den Unfall gegen einen Fahrradständer.
Sie wurde leicht verletzt.
Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus.


Beschreibung vom Radfahrer

Der Radfahrer blieb nicht am Unfallort.
Er fuhr einfach weg.

Die Frau konnte den Radfahrer so beschreiben:

  • Fahrrad: schwarzes Mountainbike
  • Kleidungsstück: rosafarbenes T-Shirt
  • Haare: lang und schwarz

Wer kann helfen?

Die Polizei sucht den Radfahrer.
Sie bittet die Menschen um Hilfe.

Wenn Sie etwas gesehen haben, sagen Sie es bitte der Polizei.
Sie erreichen die Polizei so:

Polizeiinspektion Delmenhorst
Telefon: 04221-1559-0


Warum ist Verkehrssicherheit wichtig?

Dieser Unfall zeigt:
Alle müssen im Straßenverkehr vorsichtig sein.

Das gilt besonders für Radfahrer.

Rücksicht und Regeln schützen alle Menschen.
So passieren weniger Unfälle.
Bitte denken Sie daran!


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Radfahrer reagieren, wenn es zu einem Unfall mit einer Fußgängerin kommt?
Fahrt sofort anhalten und Erste Hilfe leisten – Verantwortung übernehmen!
Schnell wegfahren und hoffen, dass niemand etwas bemerkt – aus Angst vor Konsequenzen.
Mindestens Kontaktdaten hinterlassen, auch wenn man unsicher ist.
Unverzüglich die Polizei informieren und vor Ort bleiben.
Eigentlich sind Fußgänger selbst schuld, Radfahrer müssen nicht immer bremsen.