Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall in Kirchheim an der Weinstraße

Am 31. Oktober 2025 gab es einen Unfall.
Er passierte am Abend gegen 19:30 Uhr.
Der Unfallort war die Bissersheimer Straße.

Ein Fahrer fuhr mit einem E-Bike.
Er fuhr gegen ein stehendes Auto.
Das Auto stand wegen Verkehr an der Straße.

Was ist ein Fatbike?

Ein Fatbike ist ein Fahrrad mit breiten Reifen.
Breite Reifen sorgen für mehr Stabilität.
Sie helfen auf schwierigem Untergrund gut zu fahren.

Das Fatbike war schneller als ein Pedelec.
Ein Pedelec ist ein Elektrofahrrad.
Der Motor hilft nur beim Treten der Pedale.

Unfall und Fahrerflucht

Durch den Unfall entstand Sachschaden am Auto.
Der E-Bike-Fahrer fuhr ohne anzuhalten weg.
Das nennt man Fahrerflucht.

Die Polizei glaubt, der Mann war betrunken.
Betrunken heißt: Er hatte Alkohol getrunken.
Das kann die Fahrt gefährlich machen.

So sah der Fahrer aus

Der Fahrer trug ganz schwarze Kleidung.
Er hat eine schmale Figur.
Seine Haare sind dunkel und länger.

Die Polizei sucht Zeugen

Zeugen sind Menschen, die etwas gesehen haben.
Die Polizei bittet um Hilfe.
Wenn Sie etwas wissen, melden Sie sich bitte.

Kontakt zur Polizei

Sie können bei der Polizei in Grünstadt anrufen oder mailen:

Warum sind Hinweise wichtig?

Fahrerflucht ist eine Straftat. Das heißt:
Wer Unfall verursacht und wegfährt, macht etwas Falsches.

Die Polizei braucht Ihre Hilfe.
Nur so können sie den Unfall gut aufklären.

Bitte melden Sie sich sofort, wenn Sie etwas wissen.
So helfen Sie, dass Verkehr sicher bleibt.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 31. Okt um 13:30 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten wir mit gefährlichen E-Bike-Fahrern umgehen, die alkoholisiert und flüchtig vom Unfallort sind?
Strengere Strafen für Fahrerflucht und Alkoholkonsum am Steuer
Mehr Kontrollen und spezielle Schulungen für E-Bike-Fahrer
E-Bikes mit Höchstgeschwindigkeits-Begrenzung ausstatten
Öffentliche Benennung und Bloßstellung solcher Fahrer
Mehr Aufklärungskampagnen zur Verantwortung im Straßenverkehr