Übersetzung in Einfache Sprache

Flächenbrand bei Venningen

Am 18. August 2025 gab es einen Flächenbrand.
Das Feuer war in der Nähe von Venningen.
Die Feuerwehr und Polizei wurden schnell gerufen.

Der Brand brannte auf etwa 70 Quadratmetern.
Das ist ungefähr so groß wie ein Wohnzimmer.
Die Feuerwehren waren schnell da und löschten das Feuer.
Niemand wurde bei dem Brand verletzt.

Schnelle Hilfe der Feuerwehr

Der Alarm kam um 17 Uhr.
Viele Feuerwehrleute und Fahrzeuge waren vor Ort.
Sie haben das Feuer gelöscht und gesichert.
So konnte sich das Feuer nicht ausbreiten.
Dank der schnellen Hilfe gab es keinen großen Schaden.

Die Ursache ist noch unbekannt

Warum das Feuer entstand, weiß man noch nicht.
Die Polizei sucht nach der Ursache.
Sie bittet Sie um Hilfe.

Wenn Sie etwas gesehen haben, sagen Sie es bitte.
Zum Beispiel:

  • Haben Sie Feuer oder Rauch gesehen?
  • Haben Sie etwas Verdächtiges bemerkt?

Sie können der Polizei Hinweise geben.

Warum Hinweise wichtig sind

Die Polizei will den Unfall klären.
Vielleicht konnte man das Feuer vermeiden.
Deshalb sind Ihre Hinweise sehr wichtig.

Wenn Sie etwas wissen, rufen Sie bitte die Polizei an.

Kontakt

Polizeidirektion Landau
Hinweise zum Flächenbrand in Venningen

Flächenbrände sind oft gefährlich

Im Sommer gibt es oft Feuer in der Natur.
Trockenheit und Hitze machen die Feuer schlimmer.
Darum müssen Sie vorsichtig sein.

Wichtig ist:

  • Lassen Sie kein offenes Feuer unbeaufsichtigt.
  • Lassen Sie keine brennbaren Sachen liegen.
  • Melden Sie verdächtige Sachen sofort der Polizei.

Die Polizei sagt immer wieder, wie wichtig das ist.
So helfen Sie mit, die Sicherheit zu verbessern.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:34 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Flächenbrände sind eine zunehmende Gefahr in unserer Region – wie sollten wir damit umgehen?
Strengere Kontrollen und harte Strafen für Brandstifter
Mehr öffentliche Aufklärung und Präventionskampagnen
Engagierte Nachbarschaftshilfe und verstärkte Wachsamkeit
Mehr Investitionen in Feuerwehrtechnik und Personal
Gegen Panik: Naturbrände sind Teil des Ökosystems