Übersetzung in Einfache Sprache

Fischwilderei am Forellensee in Nordhausen

Am 24. August 2025 gab es einen Fall von Fischwilderei.
Das ist das illegale Fangen von Fischen.
Es passierte am Forellensee am Uthleber Weg in Nordhausen.

Um 09:30 Uhr sahen Sportangler zwei unbekannte Männer.
Die Männer fingen dort Fische ohne Erlaubnis.
Die Sportangler verscheuchten sie. Die Männer flohen.

Die Täter und ihre Flucht

Die Männer entkamen mit mehreren Karpfen.
Karpfen sind eine Fischart.
Sie fuhren mit einem roten Peugeot Boxer weg.
Die Richtung war über die Betonstraße unbekannt.

Die Täter sind so beschrieben:

  • Männer mit hellem Aussehen
  • Beide ungefähr 170 cm groß
  • Einer war dick, der andere schlank

Die Sportangler riefen schnell die Polizei an.
Trotzdem konnten die Männer mit der Beute fliehen.

Polizei und ihre Arbeit

Die Polizei hat eine Anzeige gemacht.
Die Anzeige heißt "Strafanzeige wegen Fischwilderei".
Das Aktenzeichen dafür ist ST/0220028/2025.

Fischwilderei bedeutet:

  • Fische fangen ohne Erlaubnis
  • Fische in Zeiten fangen, die verboten sind
  • Mehr Fische fangen als erlaubt

Polizei bittet um Hilfe

Die Polizei in Nordhausen bittet Sie:
Bitte melden Sie Hinweise zu den Tätern.
Oder sagen Sie Bescheid, wenn Sie das Auto sehen.
Jede Information kann helfen.

Wenn Sie etwas wissen, melden Sie sich bitte bei der Polizei.

Die Ermittlungen gehen weiter

Die Polizei sucht weiterhin nach den Tätern.
Sie hofft auf Unterstützung aus der Bevölkerung.
So können die Täter vielleicht gefunden werden.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 24. Aug um 11:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie stehen Sie zu Fischwilderei und den Folgen für unsere Gewässer?
Illegales Fischen ist eine ernsthafte Umweltbedrohung und muss härter bestraft werden.
Sportangler sollten mehr Befugnisse bekommen, um solche Straftaten direkt zu stoppen.
Es gibt wichtigere Umweltprobleme – Fischwilderei ist ein Kavaliersdelikt.
Investitionen in Überwachungstechnologien statt auf Freiwillige zu setzen, wären effektiver.
Die Bevölkerung muss besser informiert und sensibilisiert werden, um solche Vorfälle zu verhindern.