Übersetzung in Einfache Sprache

Brand in einem Haus in Stuttgart-Feuerbach

Am Freitagmittag gab es einen Brand in Stuttgart-Feuerbach.
Das Haus ist ein Mehrfamilienhaus. Viele Menschen wohnen dort.

Mehrere Menschen riefen um 13:25 Uhr die Feuerwehr an.
Sie meldeten einen Brand im Dachgeschoss. Das ist das oberste Stockwerk.

Schnelle Hilfe und Rettung

Als die Feuerwehr kam, sahen sie schwarzen Rauch.
Der Rauch kam aus den Fenstern im Dachgeschoss.
Die Wohnung war sehr verraucht. Das bedeutet: viel Rauch in der Wohnung.

Drei Personen konnten selbst aus dem Haus gehen.
Sie benutzten das Treppenhaus, um in Sicherheit zu kommen.

Die Feuerwehr trug Atemschutz.
Atemschutz ist eine Maske, die Feuerwehrleute schützt.
Sie schützt vor Rauch, Giftgasen und wenig Sauerstoff.

Die Feuerwehr ging in die brennende Wohnung.
Das Feuer begann in der Küche.
Sie löschten das Feuer schnell mit einem Schlauch.

Zwei Katzen retteten sie auch aus der Wohnung.

Menschen wurden evakuiert und Hilfe geleistet

Aus dem Stockwerk unter der Brandwohnung half die Feuerwehr einer Person nach draußen.
Das ganze Haus wurde gelüftet.
Das bedeutet: Die Feuerwehr machte die Luft im Haus wieder sauber.

Die Feuerwehr maß auch Schadstoffe.
So wollten sie prüfen, ob die Luft gefährlich ist.

Zwei Jugendliche wurden leicht verletzt.
Sie fuhren mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus.

Wohnung ist vorerst nicht bewohnbar

Die betroffene Wohnung kann erst mal nicht mehr benutzt werden.
Die Feuerwehr sagt, man weiß noch nicht, wie groß der Schaden ist.
Auch nicht, wann die Wohnung wieder bewohnt werden kann.

Wer war im Einsatz?

Folgende Helfer waren dabei:

  • Feuerwehr der Feuerwache 3 mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug
  • Feuerwehr der Feuerwache 4 mit Löschzug und Geräten für Atemschutz
  • Kontrolldienst vom Verwaltungsstandort Ulmer Straße
  • Rettungsdienst mit Notarzt, Rettungswagen und Transportwagen

Feuerwehr warnt und erklärt

Die Ursache für den Brand wird noch untersucht.
Die Feuerwehr sagt: Wohnungsbrände sind sehr gefährlich.
Ein funktionierendes Notrufsystem ist sehr wichtig.
Rufen Sie im Notfall schnell die Nummer 112 an.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 15:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Mieter mit dem Risiko von Wohnungsbränden umgehen, um sich bestmöglich zu schützen?
Regelmäßig Rauchmelder prüfen und Batterien wechseln – Sicherheit geht vor!
Küchen und Elektrogeräte immer im Blick behalten, besonders beim Kochen.
Brandschutzpläne im Haus und Fluchtwege kennen, nicht auf den Ernstfall vertrauen.
Feuerlöscher in der Wohnung bereitstellen – lieber vorbereitet als hoffnungslos.
Kündigt das Risiko einer Wohnung an und zieht lieber vorher aus, wenn es gefährlich wird.