Übersetzung in Einfache Sprache

Brand in der Gartenanlage "Am Weinberg" in Roßleben

Am Freitagmorgen gab es einen Brand in Roßleben.
Genau in der Gartenanlage "Am Weinberg" brannte eine Gartenlaube.

Die Feuerwehr kam schnell zum Einsatz.
Sie löschten das Feuer sofort.

Das Feuer machte viel Rauch.
Der Rauch war weit sichtbar und stark.

Brandursache noch unbekannt – Polizei untersucht

Niemand wurde bei dem Brand verletzt.
Das sagt die Polizei.

Der Schaden an der Gartenlaube ist hoch.
Er liegt im unteren fünfstelligen Bereich.

Das bedeutet: Der Schaden kostet viele tausend Euro.

Die Polizei kennt die Brandursache noch nicht.
Sie untersucht jetzt den Brand genau.

Polizei bittet um Hilfe

Die Polizei in Nordhausen fragt die Menschen:

  • Haben Sie etwas gesehen?
  • Haben Sie etwas gehört?

Wenn ja, bitte melden Sie sich bei der Polizei in Artern.
Jede kleine Information kann wichtig sein.

Kontakt Polizei Artern:
Telefon: 0361 / 574365555

Was ist ein Sachschaden?

Ein Sachschaden ist ein Schaden an Dingen.
Zum Beispiel an Häusern, Autos oder Sachen.
Ein Brand kann einen Sachschaden machen.

Was passiert jetzt?

Die Polizei untersucht den Brand weiter.
Sie will die Ursache herausfinden.

Die Gemeinde bedankt sich bei der Feuerwehr.
Sie haben schnell und gut geholfen.

Die Polizei informiert alle, wenn sie mehr weiß.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 13:22 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte die Bevölkerung am besten auf wiederkehrende Brände in Kleingartenanlagen reagieren, um größere Katastrophen zu verhindern?
Mehr Nachbarschaftswachen und gegenseitige Kontrolle organisieren
Feuerwehr und Polizei schneller informieren, auch bei Verdachtsmomenten
Eigene Brandschutzausrüstung und Löschmittel in den Lauben bereitstellen
Gartenlauben nur noch mit Genehmigung und regelmäßigen Kontrollen erlauben
Mehr Aufklärungskampagnen zum Umgang mit Brandrisiken starten