Übersetzung in Einfache Sprache

Brand auf dem Dach in München am 31. Oktober 2025

Am 31. Oktober 2025 gab es einen Brand in München.
Das Feuer war auf dem Dach eines Gebäudes.
Das Gebäude steht in der Riedlerstraße im Westend.

Feuerwehr konnte schnell helfen

Um 5:30 Uhr sah ein Mann Rauch.
Er arbeitet in einer Sicherheitsfirma.
Er alarmierte sofort die Feuerwehr.

Die Feuerwehr kam schnell mit vielen Fahrzeugen.
Sie hatten eine Drehleiter und besonderes Löschgerät dabei.
Schon auf dem Weg zum Brand sahen sie den Rauch.

Löscharbeit war schwierig

Die Feuerwehr hatte Probleme mit dem Gebäude.
Es war schwer, mit der Drehleiter nah ans Dach zu kommen.
Darum legten sie einen Schlauch bis zum Dach.

Ein Feuer-Team trug Atemschutz.
Atemschutz bedeutet: Schutz vor giftigem Rauch und Gas.
Sie fingen sofort mit dem Löschen an.

Die Brandmeldeanlage im Gebäude ging an.
Die Feuerwehr machte einen Weg ins Gebäude frei.

Brandherd war Lüftungsanlage und Dämmmaterial

Das Feuer war in der Lüftungsanlage auf dem Dach.
Auch das Dämmmaterial brannte.
Das war schwer zu löschen.

Über das Treppenhaus nutzte die Feuerwehr einen Wandhydranten.
Ein Wandhydrant ist ein Wasseranschluss im Gebäude zum Löschen.
Sie löschten das Feuer komplett ab.

Einsatz dauerte zwei Stunden

Nach etwa zwei Stunden war das Feuer aus.
40 Feuerwehrleute halfen beim Löschen.

Die Polizei untersucht jetzt die Ursache des Brandes.
Wie hoch der Schaden ist, weiß man noch nicht.

Die Behörden informieren, wenn es neue Nachrichten gibt.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 31. Okt um 09:17 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie bewertest du den Einsatz der Feuerwehr bei schwierigen Bedingungen wie brennendem Dämmmaterial und eingeschränktem Zugang?
Heldentat trotz erschwerter Bedingungen – absolute Profis!
Gut, aber mit moderner Ausrüstung könnte man schneller löschen.
Solche Herausforderungen zeigen, wie riskant der Job ist.
Feuerwehr sollte besser auf solche Szenarien vorbereitet sein.
Ohne die Beobachtung des Mitarbeiters hätte der Brand großen Schaden angerichtet.