Übersetzung in Einfache Sprache

Feuer in leerstehendem Haus in Dortmund

Am Sonntagmorgen gab es einen Feuer-Einsatz.
Der Einsatz war am Brackeler Hellweg in Dortmund.

Gegen 08:45 Uhr meldete jemand Qualm.
Der Qualm kam aus den geschlossenen Rollläden.
Das Haus war leer und unbewohnt.

Der Notruf kam über die Nummer 112.
Die Feuerwehr wurde schnell alarmiert.
Folgende Feuerwachen kamen:

  • Feuerwache 3 (Neuasseln)
  • Feuerwache 6 (Scharnhorst)
  • Löschzug 24 (Asseln, Freiwillige Feuerwehr)

Schwierige Lage bei der Ankunft

Die Feuerwehr sah beim Eintreffen viel Rauch.
Der Rauch kam aus dem Dachgeschoss.
Das Haus war verschlossen.

Die Feuerwehr dachte zuerst:
Vielleicht sind Menschen im Haus, die Hilfe brauchen.
Deshalb schickten sie zwei Atemschutztrupps.

Ein Atemschutztrupp ist eine Gruppe von Feuerwehrleuten.
Sie tragen besondere Geräte zum Atmen bei Rauch.
So können sie sicher in Rauch oder Gas gehen.

Die Feuerwehr setzte auch eine Drehleiter ein.
Mit der Leiter kontrollierten sie das Dach.
Sie machten Öffnungen, damit Rauch entweichen kann.

Schwierigkeiten durch viel Rauch

Im oberen Teil des Hauses war sehr viel Rauch.
Das machte die Suche nach Menschen schwer.
Die Feuerwehr fand ein Feuer im ersten Stock.
Sie löschten das Feuer schnell.

Zum Glück war niemand im Haus.
Niemand wurde verletzt.

Straßen waren wegen Feuerwehr gesperrt

Die Feuerarbeiten dauerten eine Zeit lang.
Die Straße Brackeler Hellweg musste gesperrt werden.
Das betraf auch den Schienenverkehr.
Es gab viele Behinderungen im Verkehr.

Ursache des Feuers noch nicht bekannt

Die Polizei Dortmund untersucht den Brand.
Sie suchen nach der Ursache.
Noch ist nicht klar, wie das Feuer entstand.

Wichtiger Hinweis von der Feuerwehr

Wenn Sie Rauch sehen oder etwas Ungewisses bemerken,
rufen Sie sofort die Nummer 112 an.
Das hilft, Menschen und Sachen zu schützen.

Die Feuerwehr Dortmund informiert regelmäßig über Einsätze.
So bleiben Sie immer gut informiert.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Behörden und Gesellschaft mit der Gefahr von Bränden in leerstehenden Gebäuden umgehen?
Mehr Überwachung und Abschreckung auf privaten sowie öffentlichen Grundstücken
Leerstände sicher verschließen und regelmäßig kontrollieren durch Feuerwehr und Ordnungsämter
Proaktive Nutzung leerstehender Gebäude, um Gefahrenquellen zu minimieren
Mehr soziale Angebote für Obdachlose, um Brände durch illegale Nutzung zu verhindern
Toleranz gegenüber spontanen Nutzungen, solange keine direkte Gefahr besteht