Übersetzung in Einfache Sprache

Brand in leerstehendem Haus in Delmenhorst

Am Mittwoch, 8. Oktober 2025, gab es einen Brand.
Das Haus stand leer. Es ist ein Mehrfamilienhaus.
Das Haus steht im Stadtteil „Am Wollepark“ in Delmenhorst.

Polizei sieht Rauch und handelt schnell

Eine Polizeistreife war in Zivil unterwegs.
Sie sah dunklen Rauch aus dem Haus kommen.
Die Polizisten riefen sofort die Feuerwehr.
Zehn Feuerwehrleute kamen schnell und löschten das Feuer.
Das Feuer war im vierten Obergeschoss.
Es brannte Müll.
Der Schaden ist klein: etwa 1.000 Euro.

Jugendliche geraten in Verdacht

Die Polizei traf drei Jugendliche in der Nähe.
Die Hände der Jugendlichen waren schwarz vom Ruß.
Die Polizei dachte, sie könnten das Feuer gemacht haben.
Ein Video vom Handy eines Jugendlichen half der Polizei.
Man sieht darauf, wie das Feuer gemacht wurde.

Verfahren gegen die Jugendlichen

Gegen zwei 14-Jährige und einen 16-Jährigen gibt es ein Verfahren.
Das Verfahren ist wegen:

  • Hausfriedensbruch
  • Sachbeschädigung durch Feuer

Hausfriedensbruch heißt:
Man darf nicht ohne Erlaubnis in fremde Häuser gehen.
Das ist eine Straftat und kann Strafe geben.

Die Polizei gab die Jugendlichen ihren Eltern zurück.

Sicherheit ist sehr wichtig

Der Brand zeigt: Nachbarn müssen wachsam sein.
Polizei und Feuerwehr müssen schnell reagieren.
So kann großer Schaden verhindert werden.
Und gefährliches Verhalten wird aufgedeckt.

Die Polizei arbeitet weiter an den Hintergründen.
Sie bittet Eltern, mit ihren Kindern zu sprechen.
Wichtig ist das Thema Brandgefahr und Gesetze.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie strikt sollten deutsche Behörden mit Jugendlichen umgehen, die mutwillig Brände in leerstehenden Häusern legen?
Härtere Strafen, um andere abzuschrecken
Mehr Aufklärung und Prävention statt Strafverfahren
Man sollte Täter individuell nach Reife bewerten
Jugendliche brauchen eher soziale Unterstützung als Strafen
Das Risiko darf nicht unterschätzt werden – konsequentes Durchgreifen