Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Brand in einem Restaurant in Leverkusen

Am Dienstag, den 22. Juli, brannte ein Restaurant.
Das Restaurant ist in Leverkusen-Schlebusch.

Früh am Morgen sahen Menschen schwarzen Rauch.
Sie riefen die Polizei.

Feuerwehr kam schnell – Menschen wurden evakuiert

Im Restaurant war niemand.
Es waren keine Gäste und kein Personal da.

Über dem Restaurant wohnen Menschen.
Diese mussten die Feuerwehr aus ihren Wohnungen holen.
Alle Menschen blieben gesund.

Die Feuerwehr löschte das Feuer.
Das dauerte fast zwei Stunden.

Dann machte die Feuerwehr eine Absperrung.
Damit niemand in Gefahr kommt.

Polizei sucht Zeugen

Die Polizei untersucht jetzt den Brand.
Man weiß nicht genau, wie das Feuer begann.

Der schwierige Begriff „Fremdverschulden“ bedeutet:

  • Jemand anderes hat das Feuer verursacht.
  • Es war keine eigene Schuld von den Besitzern.

Die Polizei fragt Sie:

  • Haben Sie am Morgen Menschen gesehen?
  • Haben Sie Personen am Restaurant bemerkt?
  • Haben Sie Leute gesehen, die schnell weggingen?

Was kann Sie tun?

Wenn Sie etwas wissen, melden Sie sich bitte.
Sie können anrufen oder eine E-Mail schreiben:

Polizei Köln
Telefon: 0221 / 229-0
E-Mail: poststelle@polizei.nrw.de

Was passiert jetzt?

Die Polizei sucht weitere Hinweise.
Jede kleine Beobachtung ist wichtig.
So kann die Polizei den Brand besser verstehen.
Bitte helfen Sie mit, den Fall aufzuklären. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 22. Jul um 09:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie bewertest du die Gefahr von Brandstiftungen in deiner Nachbarschaft – sind wir zu sorglos oder übervorsichtig?
Brandstiftung ist ein reales Risiko, dem wir entschlossener begegnen müssen!
Ich denke, Brandstiftungen sind selten und werden oft überdramatisiert.
Es ist besser, vorsichtig zu sein und verdächtige Beobachtungen zu melden.
Nachbarschaftliche Sicherheit sollte durch mehr Überwachung und Prävention gestärkt werden.
Wir sollten eher die Ursachen erforschen, bevor wir Verdächtigungen äußern.