Übersetzung in Einfache Sprache

Brand auf landwirtschaftlichem Feld in Kirrweiler

Am Dienstagabend gab es einen Brand in Kirrweiler.
Das Feuer brannte auf einem Feld im Probstschemelweg.

Gegen 21:50 Uhr standen etwa 30 Baumstämme in Flammen.
Warum das Feuer entstand, ist noch nicht bekannt.

Die Feuerwehr kam schnell zum Brandort.
Sie löschte das Feuer rasch.
So konnte verhindert werden, dass sich das Feuer ausbreitet.

Warum brannte das Holz?

Die Polizei weiß noch nicht, wie das Feuer begann.
Sie ermittelt und sucht nach der Brandursache.
Dabei prüfen die Ermittler auch den Schaden.

Polizei bittet um Ihre Hilfe

Die Polizei sucht Zeugen.
Zeugen sind Menschen, die etwas gesehen haben.
Wenn Sie etwas zum Brand wissen, melden Sie sich bitte sofort.

Dies sind wichtige Infos für die Polizei:

  • Wann und wo haben Sie etwas bemerkt?
  • Haben Sie Rauch oder Feuer gesehen?
  • Haben Sie etwas Verdächtiges gehört?

Sie können die Polizei Edenkoben anrufen:
Telefon: 06323 9550

Wichtige Sicherheitstipps

Im Sommer und Herbst sind Felder und Wälder oft trocken.
Dann brennen Feuer schnell und groß.

Darum sollten Sie Folgendes beachten:

  • Kein offenes Feuer in der Nähe von Feldern machen.
  • Wenn Sie Rauch oder Feuer sehen, sofort die Feuerwehr anrufen.
  • Auf geparkte Autos achten, heiße Teile können Gras entzünden.

Ihre Meinung ist wichtig

Die Feuerwehr war schnell vor Ort.
So konnte Schlimmeres verhindert werden.

Wie finden Sie den Brandschutz in Ihrer Region?
Welche Maßnahmen könnten helfen?

Bitte teilen Sie Ihre Meinung mit.


Die Polizei Landau sagt: Sie können diese Infos gern weitergeben.
Die Ermittlungen zum Brand in Kirrweiler dauern noch an.
Jeder Hinweis kann helfen, den Fall zu klären.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:39 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Gemeinden Ihrer Meinung nach mit der zunehmenden Gefahr von Feld- und Waldbränden umgehen?
Strengere Verbote für offenes Feuer an heißen Tagen sofort umsetzen
Mehr Aufklärungskampagnen und Präventionsarbeit in der Bevölkerung fördern
Stärkere Investitionen in Feuerwehrtechnik und schnellere Einsatzkräfte fördern
Kontrollen und Strafen für Nachlässigkeit massiv verschärfen
Auf Eigenverantwortung der Bürger setzen statt auf Verbote