Festnahme am Flughafen dank PNR-Daten
Wie Flugbuchungsinformationen der Bundespolizei helfen, gesuchte Betrüger schnell zu identifizierenAm 09.09.2025 nahm die Bundespolizei am Flughafen Karlsruhe/Baden einen 52-jährigen Deutschen fest, da gegen ihn ein Haftbefehl wegen Betrugs vorlag. Die Festnahme erfolgte mithilfe der sogenannten Passenger Name Record (PNR)-Daten, die Fluggesellschaften übermitteln.
Fahndungserfolg durch PNR-Daten
Die PNR-Daten ermöglichten den Abgleich der Reisedaten mit Fahndungslisten. Der Betroffene konnte die Geldstrafe sofort begleichen und musste so keine Haftstrafe antreten.
Passenger Name Record: Grundlage für moderne Polizeiarbeit
Seit 2017 sind Fluggesellschaften verpflichtet, Buchungsdaten an das Bundeskriminalamt zu übermitteln, um Terrorismus und schwere Kriminalität zu bekämpfen. Zahlreiche Behörden nutzen diese Daten für Fahndungen und greifen so schnell auf relevante Informationen zu.
Effiziente Zusammenarbeit staatlicher Stellen
Der Fall zeigt, wie die Kooperation zwischen Airlines, Bundeskriminalamt und Bundespolizei hilft, gesuchte Personen bei grenzüberschreitenden Reisen effektiv zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen.