Festnahme am Flughafen dank PNR-Daten
Wie Passagierdaten die Fahndung erleichtern und Sicherheitsrisiken im Luftverkehr minimierenFestnahme am Flughafen Karlsruhe/Baden dank PNR-Daten
Am 5. August 2025 nahmen Bundespolizisten am Flughafen Karlsruhe/Baden einen 27-jährigen Spanier fest, dessen Identifikation durch Passenger Name Record (PNR)-Daten ermöglicht wurde. Gegen den Mann lag ein Haftbefehl wegen Kennzeichenmissbrauchs vor, den er durch Zahlung einer Geldstrafe abwenden konnte.
Passenger Name Record (PNR): Ein wichtiges Sicherheitsinstrument
Seit 2017 sind Fluggesellschaften verpflichtet, PNR-Daten an das Bundeskriminalamt zu übermitteln. Diese Informationen unterstützen die Fahndung nach gesuchten Personen und die Verhinderung schwerer Straftaten durch die enge Zusammenarbeit von Bundespolizei, Bundeskriminalamt und internationalen Behörden.
- PNR-Daten enthalten Buchungs- und Personendaten von Fluggästen.
- Behörden prüfen diese Daten auf Fahndungsersuchen oder Haftbefehle.
- Bei Übereinstimmung werden Maßnahmen wie Festnahmen oder Einreiseverweigerungen eingeleitet.
Der Fall zeigt, wie moderne Datenauswertung und internationale Kooperation zur Sicherheit im Luftverkehr beitragen.