Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Warnung vor Telefonbetrug in Buttstädt

Am Donnerstagabend gab es einen Betrugsversuch.
Das passiert in Buttstädt, Landkreis Sömmerda.

Unbekannte Täter riefen eine 79-jährige Frau an.
Sie wollten Geld von ihr bekommen.
Die Täter gaben sich als Polizisten aus.
Sie machten falsche Behauptungen und setzten sie unter Druck.

Wie geschah der Betrugsversuch?

Die Frau bekam einen Anruf.
Die Personen sagten, sie seien Polizisten.
Sie behaupteten:

  • Die Tochter der Frau hatte einen schweren Unfall gemacht.
  • Die Tochter müsste ins Gefängnis.
  • Nur mit Geld könnte die Frau die Strafe verhindern.

Die Frau dachte nach und blieb ruhig.
Sie rief ihre Tochter direkt an.
So erkannte sie den Betrug.
Danach meldete sie alles der Polizei.

Wichtige Warnungen der Polizei

Die Polizei sagt:

  • Polizisten fragen nie am Telefon nach Geld.
  • Eine Kaution (das ist Geld für die Freilassung aus dem Gefängnis) verlangt die Polizei nie am Telefon.
  • Wenn Sie so einen Anruf bekommen: Legen Sie sofort auf.
  • Rufen Sie danach die Polizei an.

Tipps für Sie

Seien Sie vorsichtig bei unerwarteten Anrufen.
Prüfen Sie solche Aussagen immer genau.
Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen darüber.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Polizei an.

Wann war das?

  • Datum: 25.07.2025
  • Uhrzeit: 13:20
  • Ort: Buttstädt, Landkreis Sömmerda

Die Polizei bittet Sie:
Bleiben Sie wachsam.
Melden Sie solche Betrugsversuche sofort.
So schützen Sie sich und andere vor Schaden. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Jul um 11:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie würdest du reagieren, wenn dich plötzlich jemand am Telefon mit einer erfundenen Notlage wie einem Unfall deiner Angehörigen unter Druck setzt und Geld fordert?
Auflegen und direkt bei der Polizei melden – Sicherheit geht vor!
Kurz nachfragen und dann vielleicht Geld überweisen, um Zeit zu gewinnen
Den Anrufer zur Rede stellen und um Beweise bitten
Sofort mein Umfeld informieren und gemeinsam überlegen, was zu tun ist