Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Freitag, 31. Oktober, gab es einen Vorfall in Hamm-Bockum-Hövel.
Zwei Männer gaben vor, bei der Telekom zu arbeiten.
Sie besuchten eine 54 Jahre alte Frau zuhause.
Dabei stahlen sie Geld von der Frau.
Die Polizei warnt jetzt vor dieser Betrugsart.
Um 15 Uhr klingelte ein Mann an der Tür.
Er sagte, er müsse den WLAN-Router kontrollieren.
Der WLAN-Router ist das Gerät für WLAN zu Hause.
Er sagte auch, er müsse Zugang zum Glasfasernetz bekommen.
Glasfasernetz bedeutet: Sehr schnelles Internet durch Glasfaserkabel.
Der Mann kam in die Wohnung der Frau.
Er forderte 100 Euro für seine angebliche Arbeit.
Er bekam 50 Euro und ging dann wieder.
Kurz später kam ein zweiter Mann.
Er versuchte es noch einmal mit der gleichen Masche.
Die Frau war vorsichtiger und gab kein Geld mehr.
Dann gingen beide Männer weg.
Erster Täter:
Zweiter Täter:
Die Polizei in Hamm sucht Zeugen.
Bitte melden Sie sich, wenn Sie die Männer gesehen haben.
Das geht telefonisch oder per E-Mail:
Bei Gefahr rufen Sie sofort den Notruf 110 an.
Bitte lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung.
Fragen Sie Besucher immer nach ihrem Ausweis.
Bestehen Sie darauf, dass Besucher draußen warten.
Rufen Sie bei der Telekom an, um Termine zu prüfen.
So schützen Sie sich vor Betrügern.
Diese Vorfälle zeigen: Seien Sie vorsichtig mit Fremden.
Fragen Sie immer genau nach, bevor Sie jemanden hereinlassen.
Bleiben Sie wachsam und schützen Sie Ihr Zuhause.
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:59 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.