Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Verdächtige Anrufe von falschen Polizisten

Am Abend des 20. Juli 2025 riefen Betrüger an.
Sie gaben vor, Polizisten zu sein.
Die Telefonnummer wurde oft verborgen.

Diese Betrüger erzählten erfundene Geschichten.
Diese Geschichten nennt man „Legenden“.
Legenden sollen Sie täuschen und verwirren.

Was passierte?
Viele Menschen hörten sofort auf zu reden.
Sie meldeten die Anrufe bei der Polizei.
Es gab keinen Schaden.


Was bedeutet „Legende“?

Eine Legende ist eine erfundene Geschichte.
Betrüger nutzen sie, um zu lügen.
Sie wollen Ihr Vertrauen gewinnen.


Wie schützen Sie sich richtig?

  • Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung.
  • Prüfen Sie den Polizeiausweis genau.
  • Fragen Sie bei der Polizei nach, wenn Sie unsicher sind.
  • Öffnen Sie keine Tür für jemanden, der vor der Tür wartet.
  • Geben Sie kein Geld oder Wertgegenstände her.
  • Sagen Sie niemandem Ihre Bankdaten oder Geldsachen.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.
  • Legen Sie einfach auf, wenn Sie Zweifel haben.
  • Melden Sie verdächtige Anrufe der Polizei.

Was tun im Ernstfall?

Bleiben Sie ruhig und denken Sie nach.
Rufen Sie bei Ihrer Polizei an.
Fragen Sie, ob es echte Ermittlungen gibt.
Geben Sie keine persönlichen Daten weiter.
Melden Sie den Anruf sofort der Polizei.


Warum ist das wichtig?

Betrüger versuchen ständig, Menschen zu täuschen.
Nur mit Vorsicht schützen Sie sich gut.
Seien Sie skeptisch bei unbekannten Anrufen.
Im Zweifel legen Sie einfach auf.

Die Polizei in Nienburg / Schaumburg bittet:
Melden Sie solche Anrufe immer sofort.
So helfen Sie, Betrüger zu stoppen.


Mehr Informationen

Sie finden weitere Tipps bei der Polizei Niedersachsen:
https://lka.niedersachsen.de/startseite/kriminalitaet/deliktsbereiche/betrugsdelikte/straftaten_zum_nachteil_alterer_menschen/falsche_polizeibeamte/ ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 20. Jul um 21:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie reagieren Sie am ehesten, wenn Sie von einer angeblichen Polizeibeamtin oder einem angeblichen Polizeibeamten unterdrückt angerufen werden?
Ich lege sofort auf und melde den Anruf der echten Polizei.
Ich versuche, mehr über den Anrufer herauszufinden, ohne private Daten preiszugeben.
Ich lasse mich selten verunsichern, aber frage im Zweifelsfall bei der Polizeiwache nach.
Ich gebe manchmal aus Unsicherheit Informationen preis – ein Fehler, den ich bereue.
Ich vertraue meist darauf, dass es sich um echte Beamte handelt und handle entsprechend.