Übersetzung in Einfache Sprache

Mehr Einbrüche in den Landkreisen im Winter

Im Winter sind die Tage kurz und dunkel.
Das nutzen manche Einbrecher aus.
Die Landkreise Reutlingen, Esslingen, Tübingen und Zollernalb sind betroffen.

Die Polizei sieht: Die Zahl der Einbrüche steigt wieder.
2021 war die Zahl sehr niedrig.
Jetzt gibt es wieder mehr Fälle.

Jeder Einbruch ist schlimm.
Er verletzt die Privatsphäre der Menschen.


Steigende Zahlen und Polizei reagiert

Im Jahr 2022 gab es 371 Einbrüche.
2023 stieg die Zahl auf 407.
Viele Einbrüche konnten nur versucht werden.

Das zeigt: Sicherheit hilft.
Viele Einbrecher scheitern an Schutzmaßnahmen.

Die Polizei tut viel:

  • Mehr Streifenfahrten
  • Einbrecher-Tests auch in zivil
  • Polizei-Hunde und Verkehrsüberwachung
  • Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern und Nachbarländern

Polizei macht Schwerpunkte

Einbrüche passieren oft am Nachmittag und Abend.
Die Polizei hat ein Spezial-Team.
Das Team findet Spuren schneller.
So können Täter schnell gefasst werden.


Sie können helfen

Die Polizei braucht Ihre Hilfe.
Achten Sie auf Leute und Autos, die Ihnen komisch vorkommen.
Melden Sie sofort die Polizei unter der Nummer 110.


Beratung für Ihre Sicherheit

Es gibt Beratungsstellen in Filderstadt-Bernhausen und Balingen.
Die Berater kommen auch zu Ihnen nach Hause.
Sie machen ein Sicherheitskonzept nur für Ihre Wohnung.

Die Beratung ist kostenlos.
Sie können die Berater anrufen oder eine Mail schicken:
praevention@polizei.de


Polizei auf Messen

Die Polizei ist auf Messen dabei.
Sie informieren über Sicherheit für Ihr Zuhause.
Sie können sich vor Ort informieren.

Hier findet man die Polizei:

  • Immobilientage Zollernalb in Balingen, 15.–16. November, ab 11 Uhr
  • Heim & Familie in Stuttgart, 20.–23. November, verschiedene Uhrzeiten

Tipps, damit Einbrecher keine Chance haben

Die Polizei empfiehlt:

  • Tür immer abschließen, auch bei kurzer Abwesenheit
  • Fenster nie gekippt lassen
  • Balkontüren mit Sicherungen schützen
  • Schlüssel nicht draußen verstecken
  • Rollläden nachts schließen
  • Räume mit Zeituhren beleuchten
  • Jemand sollte den Briefkasten leeren, wenn Sie weg sind
  • Hauseingänge tagsüber geschlossen halten
  • Keller- und Bodentüren abschließen

Nachbarn achten aufeinander

Auch die Nachbarn können helfen:

  • Beobachten Sie fremde Personen und Fahrzeuge
  • Rufen Sie bei Gefahr sofort die Polizei (110)

Informationen und Online-Angebote

Die Polizei hat die Kampagne
"Mach dich stark für deine Sicherheit".

Dort finden Sie:

  • Tipps für sicheres Verhalten
  • Infos zu Sicherheitstechnik
  • Einen virtuellen Rundgang durch ein sicheres Haus

Mehr erfahren Sie unter: www.k-einbruch.de


Wichtige Botschaft der Polizei

Die Polizei bittet alle Menschen:
Nutzen Sie die Beratungen.
Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen.
Bleiben Sie aufmerksam.

Gemeinsam sind wir sicherer vor Einbrechern.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 08:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie wichtig sind Ihnen persönliche Schutzmaßnahmen gegen Wohnungseinbruch – vertrauen Sie da auf Hightech, Nachbarschaftshilfe oder eher auf Abschottung?
Moderne Sicherheitstechnik wie Alarmanlagen und Kameras ist ein Muss!
Ich setze vor allem auf eine wachsame Nachbarschaft und gegenseitige Unterstützung.
Für mich gilt: Türen und Fenster verriegeln, mehr brauche ich nicht.
Ich lasse mich gern von Fachberatern kostenlos zu Sicherheitskonzepten beraten.
Vorsicht ist gut, aber spätestens bei Einbruch werde ich zur Polizei rennen.