Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch in Selbstbedienungsladen in Geeste-Dalum

In der Nacht zum Mittwoch gab es einen Einbruch.
Der Einbruch war in einem Selbstbedienungsladen.
Der Laden steht in der Straße Siedlung.

Die Polizei sagt:
Zwei Personen sind gegen 01:56 Uhr eingebrochen.
Sie brachen ein Fenster auf.
So kamen sie in den Laden hinein.

Was die Einbrecher gemacht haben

Die Einbrecher griffen einen Lebensmittelautomaten an.
Sie brachen den Automaten auf.
Aus dem Automaten nahmen sie Bargeld.

Auch zwei Geldkassetten wurden aufgebrochen.
Aus ihnen stahlen die Täter ebenfalls Bargeld.

Der Schaden ist etwa 5.160 Euro groß.

Die Polizei bittet um Hilfe

Die Polizei sucht Zeugen.
Zeugen sind Menschen, die etwas gesehen haben.
Melden Sie sich, wenn Sie etwas wissen!

Sie können Hinweise geben, zum Beispiel:

  • Wenn Sie verdächtige Menschen sahen.
  • Wenn Ihnen etwas Ungewöhnliches auffiel.

So erreichen Sie die Polizei:
Telefon: 05931/9490

Außerhalb der Geschäftszeiten hilft die nächste Polizeidienststelle.

Warum der Einbruch schlimm ist

Einbruch bedeutet nicht nur Geldverlust.
Auch die Nachbarn fühlen sich oft unsicher.

Die Polizei rät:

  • Seien Sie aufmerksam.
  • Melden Sie verdächtige Dinge sofort.

Erklärung: Was ist ein Selbstbedienungsladen?

Ein Selbstbedienungsladen ist ein Geschäft.
Dort wählen Kunden die Waren selbst aus.
Sie bezahlen meist an Automaten oder Kassen.
Im Laden ist oft kein Verkäufer ständig da.

Wichtig

Die Polizei sucht weiter nach den Tätern.
Ihre Hinweise können sehr wichtig sein.
Bitte helfen Sie mit!


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 21. Aug um 07:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Nachbarschaften auf Einbrüche wie den in Geeste-Dalum reagieren, um ihre Gemeinschaft sicherer zu machen?
Mehr Nachbarschaftswachen und gemeinsame Patrouillen organisieren
Verstärkte Videoüberwachung und Alarmanlagen installieren – auch wenn es das Gefühl von Privatsphäre einschränkt
Auf verdächtige Beobachtungen sofort die Polizei informieren und mehr aufmerksam sein
Nichts ändern – Einbrüche sind unvermeidlich und man kann sich kaum schützen
Selbst zum Schutz aufrüsten, z.B. mit Hunde oder handwerklichen Sicherungen