Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch in Reha-Praxis in Hamm

Am Freitagabend, dem 19. September, gab es einen Einbruch.
Die Reha-Praxis liegt in Hamm-Mitte am Westring.
Der Einbruch passierte gegen 19:10 Uhr.
Ein unbekannter Täter brach gewaltsam ein.

Was passierte beim Einbruch?

Der Einbrecher hebelte die Tür auf.
Im Inneren durchsuchte er mehrere Räume.
Er stahl Elektronik und Bargeld.
Die genaue Schadenshöhe ist nicht bekannt.

Die Polizei in Hamm hat sofort ermittelt.
Sie sucht Zeugen, die etwas gesehen haben.

Beschreibung vom Einbrecher

Der Tatverdächtige ist:

  • Zwischen 30 und 40 Jahre alt
  • Etwa 1,80 Meter groß
  • Mit Dreitagebart
  • Er trug eine Kappe und Sonnenbrille
  • Schwarzes T-Shirt und schwarze Hose
  • Handschuhe
  • Weiße Umhängetasche

Die Polizei bittet um Hilfe

Haben Sie etwas Verdächtiges gesehen?
Oder jemanden, der so aussieht?
Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei.

Sie erreichen die Polizeiwache Hamm:

  • Telefon: 02381 916-1000

Warum ist das wichtig?

Einbrüche in medizinische Praxen sind gefährlich.
Sie schaden nicht nur finanziell.
Auch die Sicherheit der Patienten ist betroffen.
Die Polizei rät:

  • Seien Sie wachsam
  • Schließen Sie Türen gut ab
  • Melden Sie verdächtige Personen

Die Polizei sucht weiter

Das Polizeipräsidium Hamm arbeitet noch an dem Fall.
Sie bitten die Bevölkerung um Unterstützung.
Nur so kann der Täter gefasst werden.

Quelle: Polizeipräsidium Hamm, übermittelt durch news aktuell GmbH


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte Ihrer Meinung nach die Sicherheit in medizinischen Einrichtungen wie Reha-Praxen verbessert werden, um Einbrüche zu verhindern?
Mehr Überwachungskameras und Alarmanlagen rund um die Uhr
Stärkere Polizeipräsenz und häufigere Streifen in Wohngebieten
Strengere Kontrollen bei Personal und Besuchern, auch mit Zugangskontrollen
Mehr Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung der Nachbarschaft
Technische Innovationen wie biometrische Türschlösser und smarte Sicherheitssysteme