Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch in Kellerräume in Mühlhausen

Zwischen dem 13. Oktober und 11. November gab es einen Einbruch.

Unbekannte Täter brachen in die Kellerräume eines Hauses ein.

Das Haus steht in der Pfannschmidtstraße in Mühlhausen.

Die Einbrecher benutzten Gewalt.

Sie machten Schäden an den Türen.

Dabei stahlen sie viele Sachen.

Die Gegenstände haben einen hohen Wert.

Was passierte bei dem Einbruch?

Die Polizei hat nachgeschaut.

Ein oder mehrere Täter gingen in die Keller.

Dort nahmen sie Kaffeemaschinen und Fernseher mit.

Der Wert der gestohlenen Sachen ist mehrere hundert Euro.

Nach dem Einbruch liefen die Täter weg.

Niemand hat sie gesehen oder erkannt.

Was macht die Polizei jetzt?

Die Polizei ermittelt wegen Diebstahl.

Es ist ein besonderer Fall.

Das heißt: Die Täter sind gewaltsam eingedrungen.

Oder sie haben sehr wertvolle Sachen gestohlen.

Das nennt man „besonders schwerer Fall des Diebstahls“.

Wie können Sie helfen?

Die Polizei bittet um Hilfe.

Sie fragt:

  • Haben Sie zwischen 13. Oktober und 11. November etwas Verdächtiges gesehen?
  • Waren Sie in der Pfannschmidtstraße in Mühlhausen?

Wenn ja, melden Sie sich bitte.

Sie können diese Nummer anrufen: 03601/4510.

Oder sagen Sie, was Sie wissen, unter Aktenzeichen 0293951.

Jede kleine Information hilft!

So kann die Polizei die Täter finden.

Und die gestohlenen Sachen zurückbringen.

Bitte helfen Sie mit!


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Nachbarn reagieren, wenn sie verdächtige Personen in ihrer Wohngegend entdecken?
Sofort die Polizei anrufen – Sicherheit geht vor!
Zunächst beobachten und erst dann melden, um Fehlalarme zu vermeiden
Direkt selbst eingreifen und die Täter stellen
Nichts tun, um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen
Lieber mit den Nachbarn sprechen, bevor man die Behörden einschaltet