Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch in Meppen: Laptop gestohlen

In Meppen gab es einen Einbruch.
Die Einbrecher waren zwischen Montagabend und Dienstagmorgen da.

Sie kamen in eine Werkstatt.
Die Werkstatt steht in der Schulze-Delitzsch-Straße.
Die Einbrecher suchten mehrere Schränke durch.
Sie stahlen einen Laptop.

Der Schaden beträgt etwa 500 Euro.

Wann passierte der Einbruch?

Der Einbruch war zwischen:

  • Montag, 19:45 Uhr
  • und Dienstag, 08:15 Uhr

Die Polizei weiß noch nicht genau, wie die Täter rein kamen.
Es ist klar: Sie suchten gezielt nach Wertgegenständen.
Der Laptop war das wichtigste Diebesgut.

Polizei bittet um Ihre Hilfe

Die Polizei in Meppen sucht Zeugen.
Vielleicht haben Sie etwas Verdächtiges gesehen.
Oder Sie wissen, wer die Diebe sind.

Bitte melden Sie sich, wenn Sie helfen können.
Sie erreichen die Polizei Meppen unter:
Telefon: 05931/9490

Wenn Sie außerhalb der Geschäftszeiten Informationen haben,
wenden Sie sich bitte an die nächste Polizeidienststelle.

Die Polizei arbeitet an dem Fall.
Neue Informationen werden veröffentlicht.

Zusammenfassung:

  • Einbruch in Werkstatt in Meppen
  • Tatzeit: Montagabend bis Dienstagmorgen
  • Gestohlen: Ein Laptop
  • Schaden: Rund 500 Euro
  • Polizei sucht Zeugen
  • Kontakt: Polizei Meppen, Tel. 05931/9490

Bitte helfen Sie der Polizei!
Jede Information kann wichtig sein.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Anwohner reagieren, um Einbrüche wie in Meppen künftig zu verhindern?
Rund-um-die-Uhr Nachbarschaftswache organisieren
Technische Sicherheitssysteme verpflichtend machen
Verdächtige sofort der Polizei melden – ohne zu zögern
Mehr soziale Projekte für Jugendliche statt mehr Überwachung
Privatheim und Werkstätten selbst besser sichern – Eigenverantwortung stärken