Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruchsversuch in Meppen

Unbekannte versuchten in Meppen einzubrechen.
Das geschah zwischen dem 14. und 23. September 2025.

Die Täter wollten in ein Einfamilienhaus.
Das Haus steht in der Otto-Pankok-Straße.

Sie beschädigten eine Seitentür.
Aber sie kamen nicht ins Haus hinein.
Am Ende gaben die Täter auf und flohen.
Niemand wurde erkannt.

Was passierte beim Einbruchsversuch?

Der Einbruch gelang nicht.
Das Haus blieb verschont.
Aber es entstand ein Schaden von etwa 100 Euro.

Polizei bittet um Hilfe

Die Polizei ermittelt jetzt.
Sie bittet Sie um Unterstützung.

Wenn Sie in der Otto-Pankok-Straße
oder in der Nähe etwas Verdächtiges sahen, melden Sie sich.

Zum Beispiel:

  • Fremde Personen
  • Fahrzeuge, die dort nicht hingehören

Sie können die Polizei so erreichen:
Polizei Meppen
Telefon: 05931/949-0

Was sollten Sie bei Verdacht tun?

Wenn Sie etwas Verdächtiges sehen:

  • Rufen Sie sofort die Polizei an.
  • Untersuchen Sie nicht selbst.
  • Achten Sie darauf, dass Türen und Fenster sicher sind.

Was bedeutet "Sachschaden"?

Sachschaden heißt:
Gegenstände oder Eigentum wurden beschädigt oder zerstört.
Dadurch entsteht ein finanzieller Verlust.

Wann erreichen Sie die Polizei?

Während der Geschäftszeiten rufen Sie die Polizei Meppen an.
Draußen dieser Zeiten hilft die örtliche Polizeidienststelle.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 05:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Hauseigentümer am besten auf das Risiko von Einbruchsversuchen reagieren?
Installation von Überwachungskameras rund um das Haus
Strengere Nachbarschaftswachen und gegenseitige Kontrolle
Mehrfach verriegelte Türen und Sicherheitsfenster nutzen
Eigenmächtige Verfolgung von Verdächtigen vermeiden
Vertrauen Sie auf schnelle Polizeieinsätze statt auf teure Sicherheitssysteme