Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch in Kerpen-Türnich am Donnerstagvormittag

Am Donnerstag, dem 21. August, gab es einen Einbruch.
Das Haus stand in Kerpen-Türnich, an der Ursfelder Straße.
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht jetzt nach den Tätern.
Sie bittet Sie, bei der Suche zu helfen.

Was passierte am Einbruchstag?

Die Bewohnerin verließ ihr Haus um 9 Uhr.
Nach etwa einer Stunde kam sie zurück.
Schon beim Türöffnen fiel ihr eine umgestürzte Vase auf.
Das Geräusch könnte die Einbrecher erschreckt haben.

Die Frau sah, dass eine Terrassentür offen war.
Viele Schränke und Schubladen waren durchwühlt.
Sie rief sofort die Polizei.

Was fand die Polizei am Tatort?

Die Beamten fanden Hebelspuren an der Terrassentür.
Hebelspuren sind Schäden an Türen oder Fenstern.
Diese entstehen, wenn man Werkzeuge benutzt.
Zum Beispiel: Schraubenzieher oder Brecheisen.

Die Polizei nahm die Aussage der Frau auf.
Dann sammelten Kriminalbeamte Spuren.
Sie erstellten eine Anzeige.

Bitte helfen Sie der Polizei

Das Kriminalkommissariat 13 sucht Zeugen.
Das sind Menschen, die etwas gesehen haben.
Zum Beispiel:

  • Verdächtige Personen in der Nähe
  • Ungewöhnliche Geräusche
  • Fremde Fahrzeuge

Haben Sie etwas bemerkt?
Dann schreiben Sie eine E-Mail an:
poststelle@polizei.nrw.de

Was macht die Polizei jetzt?

Die Polizei ermittelt weiterhin.
Auch kleine Hinweise sind wichtig.
Jeder Tipp kann helfen.

Tipps zum Schutz Ihres Hauses

Die Polizei sagt:

  • Schließen Sie immer Türen und Fenster ab.
  • Achten Sie auf ungewöhnliche Dinge.
  • Rufen Sie bei Gefahr sofort den Notruf 110 an.

So schützen Sie sich und Ihre Familie.
Bleiben Sie vorsichtig und aufmerksam.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:50 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Anwohner auf Einbrüche am besten reagieren, um zukünftige Taten zu verhindern?
Mehr Nachbarschaftswache und gegenseitige Kontrolle organisieren
Smarte Sicherheitstechnik wie Alarmanlagen und Kameras installieren
Sofort die Polizei rufen und verdächtige Aktivitäten melden
Bewohner sollten selbstverständlicher Türen und Fenster ständig sichern
Öffentliche Kampagnen für mehr Einbruchschutz und Vorsicht stärken