Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Einbruch im Keller in Nordhausen

Ein Einbruch ist passiert.
Das war in einem Haus.
Das Haus steht in Nordhausen.
Genau in der Hohekreuzstraße.

Die Einbrecher brachen in einen Keller ein.
Ein Keller ist ein Raum unter dem Haus.
Sie brachen die Tür auf.
Die Tat war zwischen Dienstagabend und Mittwochnachmittag.

Die Diebe haben einen Akkuschrauber gestohlen.
Ein Akkuschrauber ist ein Werkzeug mit Akku.
Es hilft beim Schrauben und Bohren.

Die Polizei sagt: Das ist ein besonders schwerer Diebstahl.
Besonders schwerer Diebstahl heißt:

  • Die Täter sind gewaltsam rein gegangen.
  • Die Tat ist deshalb schlimmer.
  • Die Strafe dafür ist strenger.

Die Polizei sucht Zeugen.
Zeugen sind Menschen, die etwas gesehen haben.
Sie wollen wissen:

  • Hat jemand die Täter gesehen?
  • Hat jemand etwas Verdächtiges bemerkt?

Bitte melden Sie sich bei der Polizei, wenn Sie helfen können.
Die Nummer lautet: 03631 / 960

Das Aktenzeichen ist 0190707.
Es ist die Nummer für diesen Fall.

Die Polizei bittet auch alle Anwohner:

  • Achten Sie auf ungewöhnliche Dinge.
  • Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn.
  • Melden Sie verdächtige Beobachtungen.

So hilft jeder, weitere Einbrüche zu vermeiden.
Die Polizei arbeitet weiter an dem Fall.
Sie braucht Ihre Hilfe, um die Täter zu finden. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Jul um 10:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Anwohner am besten auf die steigende Einbruchskriminalität reagieren?
Videoüberwachung rund um die Uhr installieren – auch wenn das Datenschutzfragen aufwirft
Nachbarschaftswachen organisieren und sich gegenseitig aufmerksam machen
Stattdessen lieber in besseres Tür- und Fensterschloss investieren als in Überwachung
Gelassener bleiben – Einbrüche passieren überall, Panik hilft keinem
Polizei öfter mehr Ressourcen geben, statt auf Bürgerbeteiligung zu setzen