Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch in Hillerse – Polizei bittet um Hilfe

In Hillerse gab es einen Einbruch.
Das war in der Nacht vom 14. auf den 15. Oktober 2025.

Unbekannte Personen brachen in eine Scheune ein.
Die Scheune lag im Leineweg.
Sie öffneten die Scheune gewaltsam.
Das bedeutet: Sie brachen die Tür auf.

Die Diebe nahmen Werkzeug mit.
Der Wert vom Werkzeug ist noch unbekannt.

Der Einbruch passierte zwischen:

  • Dienstagabend 19:00 Uhr
  • und Mittwochmorgen etwa 7:45 Uhr

Was passierte genau?

Die Täter brachen in die Scheune ein.
Sie öffneten das Schloss mit Gewalt.
Dort nahmen sie verschiedene Werkzeuge.
Genau weiß man noch nicht, wie viel.

Polizei sucht Zeugen

Die Polizei in Northeim ermittelt.
Sie bittet die Menschen um Hilfe.
Vielleicht haben Sie etwas gesehen?

Zum Beispiel:

  • Verdächtige Personen in der Nähe
  • Seltsame Fahrzeuge im Leineweg

Wenn ja, melden Sie sich bitte unter:
Telefon: 05551-91480

Warum sind Einbrüche schlimm?

Einbruch heißt:
Jemand bricht gewaltsam in ein Haus ein.
Er will Sachen stehlen oder Schaden machen.

Solche Taten sind vor allem auf dem Land schlimm.
Denn sie machen die Menschen ängstlich.
Sie zerstören das Gefühl von Sicherheit.

Ihre Hilfe ist wichtig

Bitte passen Sie gut auf Ihr Zuhause auf.
Melden Sie der Polizei, wenn Sie etwas Verdächtiges sehen.

So helfen Sie mit:

  • Ihre Nachbarschaft wird sicherer.
  • Die Polizei kann schneller arbeiten.

Gemeinsam können wir Einbrüche verhindern.
Bleiben Sie wachsam und melden Sie sich!


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 16. Okt um 05:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten ländliche Gemeinden am besten auf Einbrüche reagieren, um Sicherheit spürbar zu erhöhen?
Mehr Nachbarschaftswachen gründen und aktiv werden!
Moderne Technik wie Videoüberwachung und Alarmsysteme installieren.
Stärkere Polizeipräsenz und schnellere Reaktionszeiten fordern.
Auf gegenseitige Aufmerksamkeit und Vertrauen in der Dorfgemeinschaft setzen.
Einbrüche als unvermeidbares Risiko akzeptieren und gelassener damit umgehen.