Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch in Hamm-Heessen

Das Polizeipräsidium Hamm berichtet.
Ein Einbruch passierte in Hamm-Heessen.
Im Haus in der Straße "Am Ziegelofen".

Der Einbruch war am Donnerstag, dem 8. Mai.
Er begann um 12:15 Uhr.
Und endete am Freitag, dem 9. Mai.
Bis 13:00 Uhr.

Unbekannte Täter wollten ins Haus kommen.
Sie versuchten es mit Gewalt.
Sie schlugen Fenster und Türen ein.

Vorgehen der Einbrecher

Die Polizei sagt:
Die Täter versuchten zunächst, Fenster aufzubrechen.
Und Türen.

Sie schafften es nicht.
Doch später brachen sie ein.
Sie brachen ein Fenster auf.

Im Haus suchten sie nach Wertgegenständen.
Sie schauten in Schränke und Schubladen.

Unklarheiten beim Diebesgut

Man weiß noch nicht,
Was genau gestohlen wurde.
Die Täter liefen weg.

Die Polizei sucht noch Zeugen.
Sie möchten wissen:
Wer hat in der Zeit etwas Verdächtiges gesehen?
Wer kann helfen?

Was bedeutet "Aufhebeln"?

Aufhebeln heißt:
Etwas gewaltsam öffnen.
Zum Beispiel Fenster oder Türen.
Das machen die Täter oft mit Werkzeug.

Zeugen gesucht

Die Polizei bittet um Hilfe.
Wenn Sie etwas Verdächtiges gesehen haben, melden Sie sich.
Sie können der Polizei Hinweise geben.

Kontakt

Polizeipräsidium Hamm
Hinweise zum Einbruch:
Telefon: (Bitte anrufen)
E-Mail: (Bitte schreiben)

Die Polizei sagt:
Seien Sie aufmerksam.
Melden Sie verdächtige Situationen sofort.
Schnelle Hinweise helfen bei der Polizei-Arbeit.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 15:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Sollten Nachbarn bei einem Einbruch in ihrer Straße noch misstrauischer sein — oder ist das übertrieben?
Mehr wachsam sein, um Diebe abzuschrecken!
Nur die Polizei sollte sich kümmern, Nachbarn können sich raushalten.
Angst schüren hilft niemand, Selbstschutz ist wichtiger.
Wenn verdächtige Dinge passieren, sofort die Polizei rufen, nicht abwarten.