Übersetzung in Einfache Sprache

Polizei Delmenhorst warnt vor Einbruch

Die Polizei in Delmenhorst spricht.
Sie sagt: Es gab einen Einbruch.

Der Einbruch passierte in Ganderkesee.
Der Zeitraum war von Freitag, dem 9. Mai,
bis Sonntag, dem 11. Mai 2025.

Die Polizei spricht von 14:00 Uhr bis 08:15 Uhr.

Es war ein Wohnhaus.
Das Haus hat auch eine Einliegerwohnung.

Das Haus steht in der Straße „Bei den Imhöffen“.

Was ist beim Einbruch passiert?

Unbekannte Täter brachen ein.
Sie gingen gewaltsam vor.

Sie brachen ein Fenster im Rücken des Hauses auf.
Dann schauten sie sich die Räume an.

Sie suchten nach Wertsachen.
Nach aktuellen Informationen nahmen sie Schmuck mit.

Die Polizei bittet um Hilfe.

Sie will den Fall aufklären.
Sie bittet die Menschen in der Gegend um Hilfe.

Sie suchen Zeugen.
Zeugen sind Menschen, die etwas gesehen haben.

Wer im genannten Zeitraum verdächtige Dinge gesehen hat,
soll die Polizei anrufen.

Die Polizei heißt:
Telefonnummer 04431/9410.

Was können Sie tun, um sich zu schützen?

Der Fall zeigt:
Vorsicht ist wichtig.

Sie sollten Fenster und Türen immer sichern.
Wenn Ihnen etwas Verdächtiges auffällt,
sollten Sie sofort die Polizei rufen.

Warum sind Zeugen wichtig?

Menschen in der Nachbarschaft helfen oft.
Sie erinnern sich an verdächtige Personen oder Autos.
Diese Hinweise sind sehr wichtig.

Wenn Sie etwas Verdächtiges gesehen haben,
zögern Sie nicht.
Nehmen Sie Kontakt mit der Polizei auf.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 11. Mai um 10:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Welche Maßnahmen sollten Hausbesitzer Ihrer Meinung nach sofort ergreifen, um Einbrüche wie den in Ganderkesee zu verhindern?
Mehr Sicherheitstechnik wie Kameras und Alarmanlagen installieren.
Vollautomatisierte Sicherheitssysteme, die auch automatisch Polizei alarmieren.
Nachbarschaftswachen und regelmäßigere Nachbarbesuche fördern.
Einfache Sicherheitschecks und Fensterverriegelungen richtig anwenden.
Auf verdächtige Beobachtungen in der Nachbarschaft schneller reagieren.