Übersetzung in Einfache Sprache

Ein Vorfall in Werlte

In Werlte passierte etwas in der Nacht.
Es war vom 14. auf den 15. Oktober.

Auf dem Parkplatz der Deutschen Post passierte es.
Der Parkplatz liegt in der Hauptstraße.
Er ist nur über den Schillerweg zu erreichen.

Ein weißer Fiat Ducato wurde beschädigt.
Das ist ein großer Transporter.
Wer das gemacht hat, weiß man noch nicht.

Was passiert ist

Die Täter kamen gewaltsam in den Transporter.
Gewaltsam heißt: Sie haben etwas kaputt gemacht,
um reinzukommen.

Aber aus dem Transporter wurde nichts gestohlen.
Warum die Täter das gemacht haben, weiß man nicht.
Die Polizei sucht nach einer Erklärung.

Die Polizei braucht Ihre Hilfe

Die Polizei fragt die Menschen in Werlte:
Haben Sie etwas gesehen?

Besonders wichtig sind Angaben zu:

  • Verdächtigen Personen oder Autos am Schillerweg
  • Ungewöhnlichen Sachen bei der Post-Filiale

Die Polizei will wissen:
Was ist zwischen Dienstag, 17 Uhr,
und Mittwoch, 10 Uhr, passiert?

So können Sie die Polizei erreichen

Sie können Hinweise geben bei:
Polizei Werlte
Telefon: 05951 / 995300

Wenn Sie außerhalb der Bürozeit etwas wissen,
können Sie zur örtlichen Polizeidienststelle gehen.

Weiteres Vorgehen

Die Polizei ermittelt noch.
Sie hofft auf schnelle Hilfe von Ihnen.
Dann können sie den Fall besser klären.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 16. Okt um 06:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten wir mit unerklärlichen Sachbeschädigungen umgehen, wenn kein Diebstahl vorliegt?
Mehr Nachbarschaftswachen einrichten und verdächtige Beobachtungen sofort melden
Die Polizei stärker mit Überwachungstechnik ausstatten, um Täter schneller zu fassen
Sachbeschädigung als Warnsignal für größere Probleme in der Gesellschaft sehen
Solche Vorfälle eher als Einzelfälle betrachten und nicht dramatisieren
Öffentliche Diskussionen über mögliche Motive und Präventionsmaßnahmen forcieren