Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch in Bückeburg: Polizei sucht Zeugen

Am Samstag, 22. November 2025, gab es einen Einbruch.
Der Einbruch passierte im Wohngebiet "An den Weiden" in Bückeburg.

Zwischen 18:00 und 19:00 Uhr schlug eine Person eine Terrassentür ein.
Die Person ging dann in das Haus hinein.
Sie durchsuchte alle Räume.
Die Person nahm Wertgegenstände mit.

Wer hat etwas gesehen?

Die Polizei weiß noch nicht, wie viel gestohlen wurde.
Die Polizei sucht nach Beweisen und Spuren.

Jemand sah eine einzelne männliche Person in der Nähe.
Diese Person ging durch das Wohngebiet und angrenzende Straßen.
Man glaubt, dass die Person vielleicht ein Auto dort hatte.
Die Polizei sucht nach diesem Mann und einem möglichen Fahrzeug.

Beschreibung der Person

Die Person trug:

  • Eine Jacke mit Kapuze
  • Eine dunkle Hose
  • Helle Schuhe

Polizei bittet um Ihre Hilfe

Die Polizei Nienburg / Schaumburg fragt:

  • Haben Sie etwas Ungewöhnliches gesehen?
  • Wissen Sie etwas über die beschriebene Person?
  • Haben Sie ein verdächtiges Auto bemerkt?

Bitte melden Sie sich bei der Polizei.
Das Telefon ist: 05722 / 28940

Wie Sie sich schützen können

Einbruch schützt man am besten so:

  • Achten Sie auf Ihre Nachbarn.
  • Melden Sie der Polizei verdächtige Dinge schnell.
  • Gemeinsam passen alle besser auf.

So bleibt Ihr Wohngebiet sicherer.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Nachbarschaften auf steigende Einbrüche reagieren, um ihre Sicherheit zu erhöhen?
Eigene Überwachungskameras installieren und Nachbarn vernetzen
Gruppenchats für schnelle Warnungen zu verdächtigen Aktivitäten nutzen
Sicherheitsdienste oder private Wachleute engagieren
Mehr auf Polizeipräsenz und regelmäßige Streifen setzen
Jeder ist für sich selbst verantwortlich – Nachbarschaftshilfe ist überbewertet